Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mobilitäts-Mittwoch: Erster H2-Trockeneis-Lkw und Millionen-Investment für H2-Tankstellen

Mobilitäts-Mittwoch: Die Hylane GmbH hat den ersten Brennstoffzellen-Lkw für Trockeneis-Transporte übergeben. Die Europäische Investitionsbank hat dem niederländischen Tankstellen-Hersteller Resato Hydrogen Technology einen Venture-Debt-Kredit über 25 Millionen Euro bereitgestellt, um damit die Produktionskapazitäten auszubauen.

von | 15.01.25

Der umgebaute Hyundai XCIENT Fuel Cell
© Hylane
Mobilitäts-Mittwoch: Erster H2-Trockeneis-Lkw und Millionen-Investment für H2-Tankstellen

Die Hoyer Group und Nippon Gases Deutschland haben den ersten Brennstoffzellen-Lkw für Trockeneis-Transporte in Betrieb genommen. Am 8. Januar 2025 übergab die Hylane GmbH in Hürth den Hyundai XCIENT Fuel Cell. Der Wasserstoff-Lkw soll eine Reichweite von 450 Kilometern haben und in unter 15 Minuten betankt werden können. Diese Daten sollen einen nahtlosen Einsatz in der bestehenden Logistikkette ermöglichen. Die NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur begleitete den Projektstart in Hürth.

Der Hyundai Wasserstoff-LKW wurde speziell für den Transport von Trockeneis umgebaut. Dafür erhielt er einen Trockenkoffer mit Luftschächten. Diese Modifikation ermöglicht den Transport von Trockeneis unter optimalen Bedingungen. Die Umstellung von Diesel auf Wasserstoff soll den CO₂-Ausstoß um 69.000 Kilogramm pro Fahrzeug reduzieren. Nippon Gases plant den Einsatz der Brennstoffzellen-Lkws für weitere Produktlinien.

Die Hoyer Group übernimmt das operative Handling der Transporte. Das Unternehmen will dadurch Praxiserfahrungen für den weiteren Ausbau der Wasserstoff-Flotte sammeln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in zukünftige Projekte einfließen. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen fördert den Aufbau von Wasserstoff-Tankstellen für Nutzfahrzeuge. Das Programm HyTrucks.NRW begleitet die Beschaffung weiterer Fahrzeuge.

Millionen-Investment für Wasserstoff-Infrastruktur

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Resato Hydrogen Technology eine Venture-Debt-Kredit über 25 Millionen Euro bereitgestellt. Der niederländische Tankstellen-Hersteller plant den Ausbau seiner Produktionskapazitäten und will bis 2030 insgesamt 1.000 Wasserstoff-Tankstellen errichten.

Europäische Investitionsbank unterstützt Resato bei der Verbesserung der Wasserstoffbetankungstechnologie

(© European Investment Bank – Resato Hydrogen Technology)

Die Finanzierung ermöglicht Resato die Weiterentwicklung seiner Technologie. Aktuell entwickelt das niederländische Unternehmen eine standardisierte Tankstellen-Lösungen. In diesem Jahr plant das Unternehmen den Umzug in eine neue Fertigungsanlage.

Der niederländische Hersteller betreibt bereits 55 Wasserstoff-Tankstellen in Europa. Die größte Anlage steht in Neumünster und liefert täglich 2.000 Kilogramm Wasserstoff. Mit der Tankstellen-Infrastruktur will Resato die Akzeptanz von Wasserstoff-Fahrzeugen steigern.

Die finanzielle Unterstützung folgt der EU-Strategie für nachhaltige Mobilität. Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für den Schwerlastverkehr und Langstreckentransport.

(Quelle: Nippon Gases, Hylane, Hoyer Group/Resato Hydrogen Technology/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: