Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mobilitäts-Mittwoch: H2-Fahrzeuge für Köln, Gummersbach und Augsburg

Jeden Mittwoch fassen wir die spannendsten Neuigkeiten aus dem Reich der Wasserstoffmobilität für Sie zusammen. Diese Woche: Solaris hat einen Auftrag für Wasserstoffbusse aus Gummersbach erhalten und der Verein HyCologne einen weiteren Toyota Mirai. Die Stadt Augsburg hat ihr erstes H2-Abfallsammelfahrzeug entgegengenommen und die Wasserstofftankstelle zur Betankung des Fahrzeugs eröffnet. 

von | 19.06.24

Der neue AWS-Mitarbeitende „Wasserstoffl“ fährt „unverschämt umweltfreundlich“ – wie es auch seine Aufschrift stolz mitteilt
© Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebs Augsburg (AWS)
Augsburg neues Wasserstoff Entsorgungsfahrzeug

19. Juni 2024 | Jeden Mittwoch fassen wir die neusten Entwicklungen aus dem Bereich der Wasserstoffmobilität für Sie zusammen. Diese Woche: Solaris hat einen Auftrag für Wasserstoffbusse aus Gummersbach erhalten und der Verein HyCologne einen weiteren Toyota Mirai. Die Stadt Augsburg hat ihr erstes H2-Abfallsammelfahrzeug entgegengenommen und eine Wasserstofftankstelle zur Betankung des Fahrzeugs eröffnet.

Solaris: weiterer Wasserstoffbusauftrag aus Gummersbach

© Solaris Bus & Coach

Wasserstoffbusse für Gummersbach: Solaris erhält weiteren Auftrag aus Deutschland

Solaris Bus & Coach hat einen weiteren Auftrag für Wasserstoffbusse aus Deutschland erhalten. Die Oberbergische Verkehrsgesellschaft (OVAG) hat 15 Busse bei dem polnischen Unternehmen bestellt. Diese Fahrzeuge sollen die Flotte des öffentlichen Nahverkehrs in Gummersbach verstärken. Die Brennstoffzellenbusse vom Typ Urbino will Solaris im Jahr 2025 an den Kunden ausliefern.

Die Urbino 12 Wasserstoffbusse sind mit einer Brennstoffzelle mit einer Leistung von 70 kW ausgestattet. Außerdem verfügen die Busse über „High Power Traktionsbatterien”, die die Brennstoffzelle bei Stromspitzen unterstützen. Der Antrieb der Fahrzeuge erfolgt über einen 160 kW starken zentralen Elektromotor und eine Wärmepumpe beheizt die Busse.

Auch die Verkehrsbetriebe in Köln, Essen, Frankfurt und Hamburg haben schon Wasserstoffbusse bei dem polnischen Fahrzeugbauer bestellt.

Augsburg setzt auf Wasserstoff

Wasserstofftankstelle von Tyczka Hydrogen im Güterverkehrszentrum Augsburg

Eröffnungsfeier der Wasserstofftankstelle von Tyczka in Augsburg (© Tyczka Hydrogen)

Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg (AWS) setzt ab sofort ein erstes Wasserstoff-Fahrzeug zur Tonnenleerung ein. Der „Wasserstoffl“ der Firma Faun wurde am Dienstag, dem 11. Juni, auf dem Rathausplatz von Oberbürgermeisterin Eva Weber und dem Faun Geschäftsführer, Burkard Oppmann, im Rahmen einer symbolischen Schlüsselübergabe vorgestellt. Die Betankung mit grünem Wasserstoff erfolgt in der neuen H2-Tankstelle im Güterverkehrszentrum Augsburg (GVZ).

Diese hat die Tyczka Hydrogen GmbH, etwa 9 Monate nach dem Spatenstich, am 17. Juni offiziell eröffnet. An der Eröffnung der neuen Wasserstofftankstelle nahmen auch Vertreter der Quantron AG teil. Die beiden Unternehmen haben sich über technische Details und Prozesse der Betankung von schweren Nutzfahrzeugen ausgetauscht und zusammengearbeitet. Der bayrische Fahrzeugbauer hat seine Zentrale im GVZ und entwickelt dort Nutzfahrzeuge mit batterieelektrischem (BEV) und Brennstoffzellenantrieb (FCEV). Dementsprechend war ein LKW der Firma Quantron das erste schwere Nutzfahrzeug, das an dieser Wasserstofftankstelle getankt hat.

Die Eröffnung der Tankstelle wurde von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger begleitet. Sie bietet grünen Wasserstoff in den Druckstufen 350 und 700 bar und ist damit sowohl für PKW als auch für LKW und Busse geeignet. In der derzeitigen Ausbaustufe kann sie täglich etwa 500 kg Wasserstoff bereitstellen, was ausreicht, um 10-15 schwere Nutzfahrzeuge zu betanken.

TOYOTA MIRAI FÜR HYCOLOGNE

© Toyota Deutschland GmbH

Ein weiterer Toyota Mirai für HyCologne

Der Interessensverband HyCologne hat einen weiteren Toyota Mirai erhalten. Am 17. Juni hat die Toyota Deutschland GmbH das Brennstoffzellenauto an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Albrecht Möllmann übergeben. Der japanische Automobilhersteller hält den Verein bereits seit Jahren mit dem Mirai mobil. Inzwischen umfasst die Flotte von HyCologne und deren Mitgliedern ca. 15 Wasserstofffahrzeuge.

In der zweiten Modellgeneration bietet die Brennstoffzellen-Limousine eine Reichweite von bis zu 650 Kilometern und kann in wenigen Minuten aufgetankt werden. Unter der Haube des Mirai wandelt eine Brennstoffzelle den Wasserstoff in elektrische Energie um, die wiederum einen 142 kW/182 PS starken Elektromotor antreibt. 2015 wurde mit der ersten Generation des Mirai die weltweit erste in Großserie gefertigte wasserstoffbetriebene Limousine vorgestellt.

.„HyCologne – Wasserstoff Region Rheinland e.V.“ vernetzt mehr als 50 Akteure aus Politik, Industrie und Forschung und engagiert sich seit 2007 für die Initiierung von Wasserstoffprojekte.

(Quelle: Solaris Bus & Coach/ Stadt Augsburg/ Toyota/ QUANTRON/ Tyczka)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: