Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mobilitäts-Mittwoch: H2-Trucks von MAN, Erste H2-Busflotte Österreichs, H2-Tankstellen in Kiel und Mühldorf

Mobilitäts-Mittwoch: MAN Truck & Bus SE nutzt MAHLE-Komponenten für seinen neuen H2-Truck, Hashtag#Kärnten plant die erste H2-Busflotte Österreichs,, die GP JOULE Gruppe startet den Bau einer H2-Tankstelle mit Hashtag#Elektrolyse in Hashtag#Kiel und die Deutsche Bahn-Tochter DB Energie sucht Partner für eine Hashtag#Wasserstoff-Station zur Betankung von Schienenfahrzeugen.

von | 27.11.24

Der MAN hTGX Wasserstoff-Lkw (© MAN)

Mahle liefert Komponenten für H2-Trucks von MAN

Der Stuttgarter Automobilzulieferer Mahle wird zentrale Komponenten für den Wasserstoffmotor des neuen MAN hTGX liefern. Der kürzlich mit dem Truck Innovation Award 2025 ausgezeichnete Lkw erhält die von Mahle entwickelte Wasserstoff-Powercell-Unit aus Kolben, Kolbenringen, Kolbenbolzen und Zylinderlaufbuchse.

Der 16,8-Liter-Sechszylinder-Direkteinspritzer leistet 383 kW. Tests im Mahle -Wasserstoffprüfzentrum Stuttgart belegen laut Hersteller, dass die speziell für H2-Betrieb optimierten Komponenten den Ölverbrauch und unerwünschte H2-Leckagen (Blow-By) ins Kurbelgehäuse minimieren

MAN plant ab 2025 eine Kleinserie von 200 Einheiten des Zero-Emission-Fahrzeugs. „Unsere modernsten Kolben machen den Verbrennungsmotor fit für Wasserstoff und damit klimaneutral”, erklärte Vertriebschef Roger Busch in einer Pressemitteilung. Der Zulieferer bearbeitet aktuell rund 30 H2-Motorprojekte für On- und Off-Highway-Kunden. Weitere Serienanläufe sind für 2025 geplant.

Kärnten startet Wasserstoff-Busflotte

Österreichweit erste Wasserstoff-Busflotte startet 2026 in Kärnten (© Büro LR Schuschnig)

In Kärnten startet ab Mai 2026 die erste Wasserstoff-Busflotte Österreichs. Wie die Kärntner Landesregierung am 22. November mitteilte, werden ab Mai 2026 insgesamt 35 Brennstoffzellen-Busse in der Region Villach eingesetzt. Die Fahrzeuge mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern sollen jährlich rund zwei Millionen Kilometer im Linienbetrieb absolvieren.

Energieversorger Kelag errichtet dafür in Arnoldstein eine 2-MW-Elektrolyseanlage, die täglich rund 700 Kilogramm grünen Wasserstoff aus lokaler erneuerbarer Energie produziert. Die Anlage, die von der Wolftank-Gruppe gebaut wird, soll laut Kelag-Vorstand Danny Güthlein bereits Ende 2025 in Betrieb gehen. Die dabei entstehende Abwärme wird ins Fernwärmenetz eingespeist, der Sauerstoff in der benachbarten Müllverbrennungsanlage genutzt. 60 Prozent des Wasserstoffs sollen an die Busflotte gehen. Dadurch sollen nach Angaben der Landesregierung jährlich rund 700.000 Liter Diesel eingespart werden.

Das 40-Millionen-Euro-Projekt “DeCarB” (Decarbonising Carinthian Bus Transport) wird mit 28 Millionen Euro von EU, Bund und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördert. Die ÖBB Postbus AG, die bereits seit 2021 fünf H2-Busse in Kärnten betreibt, übernimmt den Fahrzeugbetrieb. Die Gutmann GmbH will im Rahmen von DeCarB zudem die größte H2-Tankstelle Österreichs errichten und auch für weitere Nutzer öffnen.

Kiel erhält Infrastruktur für H2-Mobilität

Spatenstich in Kiel (© GP Joule)

Auf dem Gelände der ehemaligen Kieler Nachrichten-Druckerei haben die Projektpartner um GP Joule den Spatenstich für das Wasserstoff-Mobilitätsprojekt HY.Kiel vollzogen. Wie das Unternehmen am 18. November mitteilte, entsteht dort eine 2-MW-Elektrolyseanlage mit angeschlossener H2-Tankstelle für Lkw, Busse und Pkw.

Die Anlage – laut GP Joule die größte ihrer Art in Schleswig-Holstein – soll jährlich bis zu 170 Tonnen grünen Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom produzieren. Damit können täglich etwa 20 Lkw, fünf Busse und zehn Pkw betankt werden, was einer CO2-Einsparung von 2.000 Tonnen pro Jahr entspricht. Die Tankstelle wird als erste Station der Landeshauptstadt grünen Wasserstoff nutzen.

Die DB Regio Bus Nord-Tochter Autokraft plant den Einsatz von zwei Brennstoffzellenbussen im Kreis Rendsburg-Eckernförde, weitere Logistikunternehmen haben Interesse angemeldet. Für den H2-Transport will das Unternehmen seine kürzlich präsentierte intelligente Trailersteuerung nutzen. Das Projekt folgt dem Konzept der erfolgreichen eFarm in Nordfriesland, die GP Joule schon seit 2020 betreibt. Die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant

DB Energie plant H2-Infrastruktur für Schienenverkehr

Die DB Energie GmbH – als Energieversorger der Deutschen Bahn für die Bereitstellung der Bahnstrominfrastruktur zuständig – bereitet den Bau einer Wasserstoff-Tankstelle mit Elektrolyseanlage am Standort Mühldorf (Bayern) vor. Wie aus einer am 22. November veröffentlichten Vorabinformation hervorgeht, sucht das Unternehmen Partner für Entwicklung und Errichtung der speziell für Schienenfahrzeuge konzipierten Anlage.

Das Projekt sieht die Produktion von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse direkt am Tankstellenstandort vor. Die technischen Anforderungen umfassen demnach eine effiziente H2-Erzeugung aus erneuerbaren Energien sowie spezielle Betankungssysteme für Schienenfahrzeuge mit Schnellbetankungsfunktion unter Einhaltung der besonderen Sicherheitsstandards für Großtransportgeräte.

Das Vorhaben ist Teil der deutschen Wasserstoffstrategie im Verkehrssektor. Die Deutsche Bahn will damit ihren Betrieb weiter dekarbonisieren, nachdem bereits mehrere Pilotprojekte mit wasserstoffbetriebenen Zügen in Deutschland gestartet sind. Die Ausschreibungsfrist wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

(Quellen: Mahle, Land Kärnten, GP Joule, DB/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: