Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mobilitäts-Mittwoch: H2-Trucks von MAN, Erste H2-Busflotte Österreichs, H2-Tankstellen in Kiel und Mühldorf

Mobilitäts-Mittwoch: MAN Truck & Bus SE nutzt MAHLE-Komponenten für seinen neuen H2-Truck, Hashtag#Kärnten plant die erste H2-Busflotte Österreichs,, die GP JOULE Gruppe startet den Bau einer H2-Tankstelle mit Hashtag#Elektrolyse in Hashtag#Kiel und die Deutsche Bahn-Tochter DB Energie sucht Partner für eine Hashtag#Wasserstoff-Station zur Betankung von Schienenfahrzeugen.

von | 27.11.24

Der MAN hTGX Wasserstoff-Lkw (© MAN)

Mahle liefert Komponenten für H2-Trucks von MAN

Der Stuttgarter Automobilzulieferer Mahle wird zentrale Komponenten für den Wasserstoffmotor des neuen MAN hTGX liefern. Der kürzlich mit dem Truck Innovation Award 2025 ausgezeichnete Lkw erhält die von Mahle entwickelte Wasserstoff-Powercell-Unit aus Kolben, Kolbenringen, Kolbenbolzen und Zylinderlaufbuchse.

Der 16,8-Liter-Sechszylinder-Direkteinspritzer leistet 383 kW. Tests im Mahle -Wasserstoffprüfzentrum Stuttgart belegen laut Hersteller, dass die speziell für H2-Betrieb optimierten Komponenten den Ölverbrauch und unerwünschte H2-Leckagen (Blow-By) ins Kurbelgehäuse minimieren

MAN plant ab 2025 eine Kleinserie von 200 Einheiten des Zero-Emission-Fahrzeugs. „Unsere modernsten Kolben machen den Verbrennungsmotor fit für Wasserstoff und damit klimaneutral”, erklärte Vertriebschef Roger Busch in einer Pressemitteilung. Der Zulieferer bearbeitet aktuell rund 30 H2-Motorprojekte für On- und Off-Highway-Kunden. Weitere Serienanläufe sind für 2025 geplant.

Kärnten startet Wasserstoff-Busflotte

Österreichweit erste Wasserstoff-Busflotte startet 2026 in Kärnten (© Büro LR Schuschnig)

In Kärnten startet ab Mai 2026 die erste Wasserstoff-Busflotte Österreichs. Wie die Kärntner Landesregierung am 22. November mitteilte, werden ab Mai 2026 insgesamt 35 Brennstoffzellen-Busse in der Region Villach eingesetzt. Die Fahrzeuge mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern sollen jährlich rund zwei Millionen Kilometer im Linienbetrieb absolvieren.

Energieversorger Kelag errichtet dafür in Arnoldstein eine 2-MW-Elektrolyseanlage, die täglich rund 700 Kilogramm grünen Wasserstoff aus lokaler erneuerbarer Energie produziert. Die Anlage, die von der Wolftank-Gruppe gebaut wird, soll laut Kelag-Vorstand Danny Güthlein bereits Ende 2025 in Betrieb gehen. Die dabei entstehende Abwärme wird ins Fernwärmenetz eingespeist, der Sauerstoff in der benachbarten Müllverbrennungsanlage genutzt. 60 Prozent des Wasserstoffs sollen an die Busflotte gehen. Dadurch sollen nach Angaben der Landesregierung jährlich rund 700.000 Liter Diesel eingespart werden.

Das 40-Millionen-Euro-Projekt “DeCarB” (Decarbonising Carinthian Bus Transport) wird mit 28 Millionen Euro von EU, Bund und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördert. Die ÖBB Postbus AG, die bereits seit 2021 fünf H2-Busse in Kärnten betreibt, übernimmt den Fahrzeugbetrieb. Die Gutmann GmbH will im Rahmen von DeCarB zudem die größte H2-Tankstelle Österreichs errichten und auch für weitere Nutzer öffnen.

Kiel erhält Infrastruktur für H2-Mobilität

Spatenstich in Kiel (© GP Joule)

Auf dem Gelände der ehemaligen Kieler Nachrichten-Druckerei haben die Projektpartner um GP Joule den Spatenstich für das Wasserstoff-Mobilitätsprojekt HY.Kiel vollzogen. Wie das Unternehmen am 18. November mitteilte, entsteht dort eine 2-MW-Elektrolyseanlage mit angeschlossener H2-Tankstelle für Lkw, Busse und Pkw.

Die Anlage – laut GP Joule die größte ihrer Art in Schleswig-Holstein – soll jährlich bis zu 170 Tonnen grünen Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom produzieren. Damit können täglich etwa 20 Lkw, fünf Busse und zehn Pkw betankt werden, was einer CO2-Einsparung von 2.000 Tonnen pro Jahr entspricht. Die Tankstelle wird als erste Station der Landeshauptstadt grünen Wasserstoff nutzen.

Die DB Regio Bus Nord-Tochter Autokraft plant den Einsatz von zwei Brennstoffzellenbussen im Kreis Rendsburg-Eckernförde, weitere Logistikunternehmen haben Interesse angemeldet. Für den H2-Transport will das Unternehmen seine kürzlich präsentierte intelligente Trailersteuerung nutzen. Das Projekt folgt dem Konzept der erfolgreichen eFarm in Nordfriesland, die GP Joule schon seit 2020 betreibt. Die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant

DB Energie plant H2-Infrastruktur für Schienenverkehr

Die DB Energie GmbH – als Energieversorger der Deutschen Bahn für die Bereitstellung der Bahnstrominfrastruktur zuständig – bereitet den Bau einer Wasserstoff-Tankstelle mit Elektrolyseanlage am Standort Mühldorf (Bayern) vor. Wie aus einer am 22. November veröffentlichten Vorabinformation hervorgeht, sucht das Unternehmen Partner für Entwicklung und Errichtung der speziell für Schienenfahrzeuge konzipierten Anlage.

Das Projekt sieht die Produktion von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse direkt am Tankstellenstandort vor. Die technischen Anforderungen umfassen demnach eine effiziente H2-Erzeugung aus erneuerbaren Energien sowie spezielle Betankungssysteme für Schienenfahrzeuge mit Schnellbetankungsfunktion unter Einhaltung der besonderen Sicherheitsstandards für Großtransportgeräte.

Das Vorhaben ist Teil der deutschen Wasserstoffstrategie im Verkehrssektor. Die Deutsche Bahn will damit ihren Betrieb weiter dekarbonisieren, nachdem bereits mehrere Pilotprojekte mit wasserstoffbetriebenen Zügen in Deutschland gestartet sind. Die Ausschreibungsfrist wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

(Quellen: Mahle, Land Kärnten, GP Joule, DB/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana

Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen Wasserstoff in einem Mini-Grid erzeugt. Der grüne Wasserstoff wurde vor Ort zur lokalen Nutzung gespeichert und kann bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umgewandelt werden.

mehr lesen
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel

Pilz GmbH & Co. KG ist jetzt im H2-Marktspiegel vertreten. Denn das 1948 gegründete Familienunternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart, bekannt als globaler Anbieter für sichere Automation, bringt seine Expertise in der funktionalen Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor Manipulation (Security) nun verstärkt in die Wasserstoffindustrie ein. Angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem hochentzündlichen Gas entwickelt und implementiert Pilz ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl die physische Anlagensicherheit als auch den Schutz vor digitalen Bedrohungen umfassen. 

mehr lesen
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft verzeichnet Fortschritte bei Erzeugungskapazitäten und Investitionsentscheidungen, ist aber stark von öffentlichen Fördermitteln abhängig. Laut aktueller H2-Bilanz des EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, die erneut vom Essener Energiekonzern E.ON in Auftrag gegeben wurde, stieg die geplante Produktionsleistung bis 2030 auf 11,3 Gigawatt. Die Elektrolysekapazität erreiche mittlerweile 111 Megawatt – rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Besonders die IPCEI-Förderbescheide erweisen sich als wichtiger Treiber für den H2-Ausbau, den Eon aber weiterhin als „kraftlos” bezeichnet.

mehr lesen
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“

Im H2 Talk stellt Magnus Bach eine neue Art der Wasserstoffspeicherung vor, die ein großes Hindernis der Wasserstoffwirtschaft überwinden soll. Mithilfe neuartiger retikulärer Materialien erzielt H2MOF die gleiche Speicherleistung wie herkömmliche Systeme – aber zu einem Bruchteil der Betriebskosten. Lesen Sie hier, wie die von einem Nobelpreisträger und Begründer der retikulären Chemie entwickelte Technologie den Markt verändern könnte und wie das Unternehmen bei ihrer Markteinführung vorgeht.

mehr lesen
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte

Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt  „BioMeSyn” die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen Bauernhöfen. Methanol-Produktion dient hier als Alternative zur klassischen Verstromung – und ergänzt die etablierte Option der Wasserstofferzeugung aus Biogas. Jetzt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben mit 800.000 Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Bach
Wasserstoff im Wirtschafts-Check: Finanzexperten bewerten den H2-Markt
Matthias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt