Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mobilitäts-Mittwoch: Hyundais neuer H2-PKW, erster H2-Panzer der Welt und Durchbruch bei H2-Triebwerken

Mobilitäts-Mittwoch: Hyundai hat einen neuen H2-Pkw mit bis zu 680 Kilometer Reichweite präsentiert, der schon 2025 erhältlich sein soll. Derweil entwickelt eine Unternehmenstochter den ersten Brennstoffzellen-Panzer der Welt: Er soll ab 2040 erhältlich sein und "bedeutende taktische Vorteile" bieten. Die ETH Zürich meldet einen Durchbruch bei H2-Triebwerken;: Erstmals sei es den Forschenden gelungen, das akustische Verhalten von Wasserstoff-Flammen unter realen Flugbedingungen zu testen.

von | 13.11.24

Der neue SUV präsentiert zugleich Hyundais neue Designsprache „Art of Steel".
© Hyundai
Panzer

Hyundai zeigt Brennstoffzellen-PKW mit 650 Kilometer Reichweite

Der koreanische Autobauer Hyundai hat das Wasserstoff-Konzeptfahrzeug „INITIUM” vorgestellt. Das SUV gibt einen Ausblick auf ein neues Brennstoffzellen-Serienmodell, das schon 2025 auf den Markt kommen soll. „Unser klares, unerschütterliches Engagement für Wasserstoff in den vergangenen 27 Jahren basiert auf unserem Glauben an sein Potenzial als saubere, zugängliche und damit faire Energiequelle für jeden”, so Jaehoon Chang, Präsident und CEO von Hyundai Motor Company, in einer Pressemitteilung vom 31.10.

Der auf der „Clearly Committed”-Veranstaltung im Hyundai Motorstudio Goyang präsentierte Prototyp soll nach Unternehmensangaben eine Reichweite von mehr als 650 Kilometern erreichen. Der Elektromotor leistet 150 kW. Zur Maximierung der Reichweite setzt Hyundai auf große Wasserstofftanks, aerodynamische Räder und rollwiderstandsarme Reifen. Zu den technischen Besonderheiten gehört ein FCEV-spezifischer Routenplaner, der Wasserstoff-Tankstellen entlang der Route anzeigt und deren Verfügbarkeit in Echtzeit prüft. Zudem verfügt das Fahrzeug über eine Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), mit der sich externe Geräte mit Strom versorgen lassen.

Das Serienmodell des INITIUM soll in der ersten Jahreshälfte 2025 erhältlich sein. Zuvor ist das Konzeptfahrzeug noch auf der Los Angeles Auto Show und der Auto Guangzhou im November 2024 zu sehen. Hyundai hatte 2018 als erster Hersteller weltweit mit der Serienproduktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen begonnen. Anfang 2024 hatte der Konzern auf der CES seine Wasserstoff-Marke HTWO vorgestellt.

Erster Wasserstoff-Panzer der Welt

Panzer

Rendering des H2-Panzers von Hyundai Rotem (© Hyundai Rotem)

Die Hyundai-Tochter Rotem arbeitet derweil am laut Hersteller weltweit ersten Kampfpanzer mit Brennstoffzellenantrieb. Das Fahrzeug soll deutlich schwerer zu orten sein als konventionelle Panzer. Der Prototyp könnte bis 2040 einsatzbereit sein, berichtet das Branchenportal Hydrogen Insight. Der als K3 bezeichnete Panzer ist nach Angaben von Hyundai Rotem mit Brennstoffzellen und Elektromotoren ausgestattet. Im Vergleich zu dieselbetriebenen Panzern biete dies taktische Vorteile: Der Antrieb arbeite nahezu geräuschlos, entwickle kaum Abwärme und erzeuge keine Abgase. Zudem soll das Fahrzeug Radarwellen absorbieren können.

„Wir entwickeln Panzer mit Brennstoffzellenantrieb in Zusammenarbeit mit der koreanischen Verteidigungsagentur”, erklärte ein Sprecher von Hyundai Rotem. Bis zur vollständigen Elektrifizierung plane man zunächst ein Hybridsystem aus Diesel- und Brennstoffzellenantrieb.
„Wenn sich taktische Ausrüstung wie Panzer und Hubschrauber ohne Lärm und Abgase bewegen können, wird die Schlagkraft der Armee deutlich stärker”, betonte General Pak Jae-yeol vom 7. Korps der südkoreanischen Armee gegenüber Hydrogen Insight. Batterieelektrische Fahrzeuge seien dagegen keine praktikable Option, da die Streitkräfte im Kriegsfall nicht auf ein funktionierendes Stromnetz angewiesen sein dürften.

„Der K3 wird alle Fähigkeiten heutiger Kampfpanzer übertreffen und durch modernste Technologien effizientere Einsätze ermöglichen”, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme von Hyundai Rotem. Das Unternehmen wolle sich proaktiv auf künftige Kriegsführung vorbereiten – mit dem übergeordneten Ziel der Friedenssicherung. Die südkoreanische Armee hatte im Juni ein Seminar mit Unternehmen und Regierungsvertretern abgehalten, um Möglichkeiten für den militärischen Einsatz von Wasserstoff zu diskutieren.

Durchbruch bei Wasserstoff-Triebwerken: ETH Zürich simuliert Flugbedingungen

Forschende der ETH Zürich haben erstmals das akustische Verhalten von Wasserstoff-Flammen unter realen Flugbedingungen gemessen. Die Ergebnisse seien ein wichtiger Schritt für die Entwicklung von H2-Düsentriebwerken, berichtete die Hochschule am Freitag (8. November). In Zusammenarbeit mit GE Aerospace untersuchen die Wissenschaftler an einer speziellen Versuchsanlage das Verbrennungsverhalten von Wasserstoff unter den Bedingungen der Reiseflughöhe. „Wasserstoff verbrennt schneller als Kerosin und erzeugt kleinere, kompaktere Flammen”, erklärt Professor Nicolas Noiray vom Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik.

Eine besondere Herausforderung sind die Vibrationen in der Brennkammer: Die bei der Verbrennung entstehenden Schallwellen werden von den Wänden zurückgeworfen und beeinflussen die Flammen. „Die Vibrationen können das Material ermüden und im schlimmsten Fall Risse verursachen”, erläutert Abel Faure-Beaulieu, ehemaliger Postdoktorand der ETH.

Die Forschungsergebnisse, die im Fachjournal „Combustion and Flame” veröffentlicht wurden, sollen nun bei der Optimierung von Einspritzdüsen für H2-Triebwerke helfen. Die ersten Bodentests sind in wenigen Jahren geplant. Die größte Herausforderung sieht Noiray jedoch nicht in der Technik: „Die Menschheit ist auf den Mond geflogen. Ingenieure werden es auch schaffen, Wasserstoff-Flugzeuge zu entwickeln.” Wichtiger sei der Aufbau der nötigen Infrastruktur – von der klimaneutralen H2-Produktion bis zur Versorgung der Flughäfen.

Panzer

Im Innern dieser Messapparatur an der ETH Zürich werden Einspritzdüsen für Wasserstoffantriebe getestet. Die Forschenden können darin reale Bedingungen auf Reiseflughöhe nachbilden (© Nicolas Noiray/ETH Zürich)

 

(Quellen: Hyundai Motor, Hyundai Rotem, Hydrogen Insight, ETH Zürich/2024)

 

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana

Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen Wasserstoff in einem Mini-Grid erzeugt. Der grüne Wasserstoff wurde vor Ort zur lokalen Nutzung gespeichert und kann bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umgewandelt werden.

mehr lesen
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel

Pilz GmbH & Co. KG ist jetzt im H2-Marktspiegel vertreten. Denn das 1948 gegründete Familienunternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart, bekannt als globaler Anbieter für sichere Automation, bringt seine Expertise in der funktionalen Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor Manipulation (Security) nun verstärkt in die Wasserstoffindustrie ein. Angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem hochentzündlichen Gas entwickelt und implementiert Pilz ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl die physische Anlagensicherheit als auch den Schutz vor digitalen Bedrohungen umfassen. 

mehr lesen
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft verzeichnet Fortschritte bei Erzeugungskapazitäten und Investitionsentscheidungen, ist aber stark von öffentlichen Fördermitteln abhängig. Laut aktueller H2-Bilanz des EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, die erneut vom Essener Energiekonzern E.ON in Auftrag gegeben wurde, stieg die geplante Produktionsleistung bis 2030 auf 11,3 Gigawatt. Die Elektrolysekapazität erreiche mittlerweile 111 Megawatt – rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Besonders die IPCEI-Förderbescheide erweisen sich als wichtiger Treiber für den H2-Ausbau, den Eon aber weiterhin als „kraftlos” bezeichnet.

mehr lesen
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“

Im H2 Talk stellt Magnus Bach eine neue Art der Wasserstoffspeicherung vor, die ein großes Hindernis der Wasserstoffwirtschaft überwinden soll. Mithilfe neuartiger retikulärer Materialien erzielt H2MOF die gleiche Speicherleistung wie herkömmliche Systeme – aber zu einem Bruchteil der Betriebskosten. Lesen Sie hier, wie die von einem Nobelpreisträger und Begründer der retikulären Chemie entwickelte Technologie den Markt verändern könnte und wie das Unternehmen bei ihrer Markteinführung vorgeht.

mehr lesen
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte

Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt  „BioMeSyn” die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen Bauernhöfen. Methanol-Produktion dient hier als Alternative zur klassischen Verstromung – und ergänzt die etablierte Option der Wasserstofferzeugung aus Biogas. Jetzt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben mit 800.000 Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Bach
Wasserstoff im Wirtschafts-Check: Finanzexperten bewerten den H2-Markt
Matthias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: