Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mobilitäts-Mittwoch: Neuer H2-Pkw von Renault, IPCEI-Millionen für H2-Lkws und H2-Hafenlogistik

Mobilitäts-Mittwoch: Renault hat einen neuen H2-Pkw präsentiert, der einen Batterie- und Brennstoffzellenantrieb in einem Fahrzeugkonzept vereint. Daimler Truck hat die Millionen-IPCEI-Förderung für die Wasserstoff-Lkw-Kleinserie erhalten. Die HHLA-Tochter Metrans hat einen Wasserstoff-Lkw für operative Tests im slowakischen Containertransport vorgestellt. Die Tests sind Teil des Clean Port & Logistics Clusters der HHLA, der wasserstoffbetriebene Geräte in der Hafenlogistik testet.

von | 20.11.24

Der neue Renault Emblème, der Batterie- und Brennstoffzellenantrieb in einem Fahrzeugkonzept vereint
© Renault
Mobilitäts-Mittwoch: Renault Emblème

IPCEI-Förderung für H2-Lkw-Kleinserie

Daimler Truck erhält von Bund und Ländern Förderung für Brennstoffzellen-Lkw. Übergabe des symbolischen Zuwendungsbescheids an Daimler Truck im Daimler Truck Test- und Entwicklungszentrum in Wörth am Rhein am 18. November 2024. V.l.n.r: Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr und Bundesminister der Justiz; Karin Rådström, CEO Daimler Truck AG; Daniela Schmitt, Staatsministerin und Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz; Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg.

Übergabe des symbolischen Zuwendungsbescheids der IPCEI-Förderung an Daimler (© Daimler Truck AG)

Daimler Truck hat Fördermittel für die Entwicklung von Brennstoffzellen-Lkw erhalten. Die Gelder sind Teil des IPCEI-Wasserstoff-Programms der EU. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bewilligen 226 Millionen Euro für das Projekt.

Die Europäische Kommission sieht die Flüssigwasserstoff-Technologie als weltweit einzigartig, heißt es in der veröffentlichten Pressemeldung. Der Energieträger bietet eine höhere Energiedichte als gasförmiger Wasserstoff. Dies ermöglicht laut Hersteller eine Reichweite von über 1.000 Kilometern und vergleichbare Leistung wie Diesel-Lkw.

Die Wasserstoff-Lkw sollen im Mercedes-Benz Werk Wörth produziert werden. Wichtige Komponenten entstehen an verschiedenen deutschen Standorten: Kassel, Mannheim, Esslingen und Gaggenau.

Daimler Truck plant die Auslieferung der ersten 100 Brennstoffzellen-Lkw ab Ende 2026. Bereits heute testen fünf Unternehmen Prototypen auf spezifischen Fernverkehrsrouten. Das Unternehmen verfolgt eine Doppelstrategie mit Wasserstoff- und batterieelektrischen Antrieben.

Neuer H2-PKW von Renault

Renault hat auf dem Pariser Salon einen neuen Prototyp präsentiert. Der Renault Emblème vereint Batterie- und Brennstoffzellenantrieb in einem Fahrzeugkonzept. Die Hybridkonfiguration soll eine Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern ermöglichen. Die Betankung mit Wasserstoff dauert laut Hersteller unter fünf Minuten pro 350 Kilometern.

Im Emblème ist ein 160-kW-Elektromotor verbaut, der laut Renault komplett ohne seltene Erden auskommt. Der Pkw verfügt über eine 40-kWh-NMC-Batterie, die Energie für Kurzstrecken speichert. Für längere Fahrten versorgt eine 30-kW-PEMFC-Brennstoffzelle mit Wasserstoff aus einem 2,8-Kilogramm-Tank den Wagen mit Energie.

An der Entwicklung des Emblème waren neben Renault und Ampere 20 weitere Partnerunternehmen beteiligt. Ziel war es, die CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus zu minimieren. Der Fahrzeughersteller wirbt nun mit 90 Prozent weniger Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu einem gleichwertigen Fahrzeug: Von der Produktion bis zum Ende des Lebenszyklus werden laut Renault nur 5 Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen.

Mehr zum Renault H2-Pkw
H2-Hafenlogistik: Wasserstoff-Lkw-Test in der Slowakei

Wasserstoff-Lkw-Test in der Slowakei (© Metrans)

H2-Hafenlogistik: Wasserstoff-Lkw-Test in der Slowakei

Die HHLA-Tochter Metrans und Mobility & Innovation Production (MIP) haben einen Wasserstoff-Lkw für operative Tests im slowakischen Containertransport vorgestellt. Die Testphase am Slovakia Ring zielt auf Erweiterung der emissionsfreien Fahrzeugflotte ab.

Der Lkw basiert auf der Ford F-Max-Plattform mit REFIRE-Brennstoffzelle und einer Kapazität von 117 kW. Das zulässige Höchstgewicht beträgt 45 Tonnen. Der 48-Kg-Wasserstoff-Tank ermöglicht eine Reichweite von 600 Kilometern.

Metrans verfolgt eine Gesamtstrategie zur Klimaneutralität. Neben E-Trucks und elektrischen Containerkränen soll der Wasserstoff-Lkw die Logistikkette dekarbonisieren. Außerdem ist das Unternehmen Teil des Clean Port & Logistics Clusters der HHLA, der wasserstoffbetriebene Geräte in der Hafenlogistik testet.

(Quelle: Daimler Truck/Renault/Metrans/ 2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: