Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

mosaHYc: Finale Investitionsentscheidung für Wasserstoffprojekt

Das transnationale Wasserstoffnetz mosaHYc soll den H2-Transport zwischen Frankreich und dem Stahlstandort Dillingen gewährleisten. Dafür haben die beteiligten Unternehmen Creos, GRTgaz und Rogesa nun trilaterale Verträge unterzeichnet. Auf französischer Seite ist die finale Investitionsentscheidung bereits getroffen worden.

von | 16.04.24

mosaHYc: Das Wasserstoffnetzes im Dreiländereck Deutschland, Frankreich Luxemburg
© GRTgaz
Carte Mosahyc

16. April 2024 | Das transnationale Wasserstoffnetz mosaHYc soll den H2-Transport zwischen Frankreich und dem Stahlstandort Dillingen gewährleisten. Dafür haben die beteiligten Unternehmen Creos, GRTgaz und Rogesa nun trilaterale Verträge unterzeichnet. Auf französischer Seite ist die finale Investitionsentscheidung bereits getroffen worden, Creos Deutschland warte noch auf den Förderbescheid von Bund und Land.

Mosahyc Karte Europa

(© Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e. V. & © europakarte.org)

Für das Projekt mosaHYc haben die Netzbetreiber Creos Deutschland Wasserstoff GmbH hat mit GRTgaz SA aus Frankreich mit der Rogesa Roheisengesellschaft Saar mbH nach eigenen Angaben trilaterale Verträge unterzeichnet. Damit habe man die Grundlage für den Aufbau des grenzüberschreitenden Wasserstoffnetzes mosaHYc. gelegt.

Ziel ist aus deutscher Perspektive, Wasserstoff zum Stahlstandort Dillingen zu transportieren. Dies gewährleiste eine grüne Stahlproduktion im Rahmen des Projekts Power4Steel.

Die Inbetriebnahme des mosaHYc Wasserstoffnetzes und der neuen Stahlproduktionsanlagen ist für 2027 geplant.

Französische FID fix, deutsche steht noch aus

GRTgaz und die Creos Deutschland insgesamt 110 Mio. Euro in den Aufbau des Wasserstoffnetzes investieren. Auf der deutschen Seite belaufen sich die Kosten auf 70 Mio. Euro, die restlichen 40 Mio. Euro entfallen auf die französische Seite.

In Frankreich wird mosaHYc im Rahmen des Programms France Relance unter der Leitung der französischen Umweltagentur ADEME unterstützt. Erst kürzlich wurde das Projekt von der Europäischen Kommission als IPCEI-Projekt („Important Project of Common European Interest“) notifiziert.

Während die finale Investitionsentscheidung auf französischer Seite bereits steht, wollen die deutschen Projektpartner noch auf den Förderbescheid von Bund und Ländern warten. Dass dieser bald kommt, gilt nach der jüngsten IPCEI-Notifizierung jedoch als wahrscheinlich.

mosaHYc

Für das grenzüberschreitende Pipelinenetz strukturieren die genannten Netzbetreiber 90 km des Gasnetzes um. Rund 70 km sollen aus umgestellten Gas-Leitungen bestehen. Die restlichen 20 km sollen durch den Neubau auf saarländischer Seite zu einem ersten Inselnetz zwischen Deutschland und Frankreich ergänzen.

Das Inselnetz wird den ersten Großverbraucher, die Rogesa eine gemeinsame Tochter der Stahlunternehmen Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) und Saarstahl AG mit den Wasserstoffproduzenten entlang der Trasse verbinden. Das Pipelinenetz soll durch Völklingen, Saint-Avold, Carling, Bouzonville, Perl (an der luxemburgischen Grenze), Saarlouis und Dillingen verlaufen. Die Netzbetreiber gehen davon aus, dass die Leitung jährlich bis zu 50.000 Tonnen Wasserstoff zum Standort des Stahlproduzenten transportieren wird.

mosaHYc ist außerdem Teil der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung „Grande Region Hydrogen”, in der sich zwölf Industrieunternehmen für den Wasserstoffhochlauf in der Region einsetzen.

(Quelle: Creos Deutschland GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: