Das Team von MSR-Innovations setzt sich aus jungen Ingenieuren und erfahrenen Projektleitern zusammen. Durch die enge Kooperation mit Hochschulen und Universitäten strebt das Unternehmen einen Platz an der Spitze der technologischen Entwicklung an und fördert aktiv den Transfer neuer Ideen in die Praxis.
Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Bandbreite moderner Energieversorgung – dabei auch Wasserstofferzeugung durch verschiedene Verfahren bis zur Verdichtung, Speicherung und Transport des Energieträgers.
Technische Standardisierung vorantreiben
Der unter Co-Autorenschaft von MSR Innovations entstehende Leitfaden für Wasserstoffanlagen in der TGA reagiert auf wichtige regulatorische Erleichterungen der Jahre 2023 und 2024. Ihr Ziel war es, den Betrieb kleinerer Wasserstoffanlagen deutlich zu vereinfachen. Neben MSR sind unter anderem das DBI, der DVGW sowie GRS an der Ausarbeitung beteiligt.
Der Leitfaden bietet praktische Orientierung für Planende und Betreibende bei der Umsetzung der neuen Rahmenbedingungen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Befreiung von Wasserstoffanlagen bis 5 MW von der Genehmigungspflicht nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz. Auch wurden in der Musterbauordnung Anlagen zur Eigenversorgung unter bestimmten Bedingungen verfahrensfrei gestellt. Die Aufnahme von Wasserstoffanlagen wie Elektrolyseuren, Brennstoffzellen und Wasserstoffspeichern in die Musterfeuerungsverordnung schafft zudem klare Vorgaben für den Betrieb in Gebäuden.
Ein im Dezember 2024 veröffentlichter Entwurf ist hier online abrufbar. Die finale Version wird im Herbst 2025 zusammen mit den anderen Leitfäden des vom Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz geförderten Vorhabens Portal Green II veröffentlicht.