Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Münsterland: Elektrolyseur mit Kernnetzanbindung geplant

Emergy, Gelsenwasser, die Stadtwerke Münster und Trianel haben den Bau eines Elektrolyseurs im Raum Coesfeld geplant. Die Elektrolyseanlage soll über 50 MW verfügen und den produzierten Wasserstoff in das Kernnetz einspeisen. Die vier Unternehmen wollen das Projekt „GreenLink Münsterland” bis 2028 realisieren.

von | 29.08.24

Vertreter der vier beteiligten Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen
© Trianel GmbH
GreenLink Münsterland

Vier Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen wollen im Projekt GreenLink Münsterland einen Elektrolyseur im Raum Coesfeld bauen. Dafür haben Emergy, Gelsenwasser, die Stadtwerke Münster und Trianel am 20. August 2024 eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) unterzeichnet. Das geplante Investitionsvolumen liegt laut Trianel bei ca. 100 bis 150 Millionen Euro.

Der 50-MW-Elektrolyseur soll vorwiegend regional erzeugten Grünstrom nutzen und den produzierten Wasserstoff in das Kernnetz einspeisen. Die Inbetriebnahme ist für 2028 vorgesehen.

„Das Projekt GreenLink Münsterland bietet die Chance, in einer Region mit viel Erneuerbaren Energien und direkter Nähe zum entstehenden Wasserstoff-Kernnetz die Bausteine optimal zusammenzufügen, die es zum Gelingen der Energiewende braucht“, erklärte Ron Keßeler, Geschäftsführer der Emergy Führungs- und Servicegesellschaft mbH. „Der Standort Coesfeld bietet dafür sehr gute Voraussetzungen.“

Machbarkeitsstudie für 50-MW-Anlage

In den kommenden Monaten steht die Machbarkeitsprüfung im Fokus. Diese umfasst die Identifikation geeigneter Standorte und die Evaluierung möglicher Förderoptionen.

Die Absichtserklärung regelt die Zusammenarbeit in der Vorprojektentwicklungsphase. Jedes Unternehmen bringt spezifische Kompetenzen für unterschiedliche Entwicklungsschritte ein. Das Konsortium will für GreenLink Münsterland vor allem mit lokalen, kommunalen Unternehmen kooperieren und so „wichtige Erfahrungen im Bereich Wasserstoff aus erster Hand sammeln”.

Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, sagte: „Mit dem Wasserstoffzentrum Hamm konnten wir schon wertvolle Erfahrungen sammeln, von denen das Projekt im Münsterland nun profitieren kann.”

Vorläufiger Zeitplan:

  • 2024: Unterzeichnung der Absichtserklärung
  • 2024/2025: Machbarkeitsprüfung
  • 2025: Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft
  • 2026: Genehmigungs- und Ausführungsplanung
  • 2027: Baubeginn
  • 2028: Inbetriebnahme
(Quelle: Trianel/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: