Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Multi-Gaszählermodule messen Wasserstoff, Wasserstoffgemische und Erdgas

Kohlenstoffneutralität, Nachhaltigkeit und die Reduktion von CO2-Emissionen sind weltweit die wichtigsten Trends im Energiesektor. Die derzeitige Gasinfrastruktur muss auf die Einführung erneuerbarer Gase vorbereitet werden. So müssen beispielsweise ab 2025 alle neu installierten Gasheizkessel im Vereinigten Königreich mit reinem Wasserstoff kompatibel sein. Ähnliche Anforderungen für die Gaszähler werden aller Voraussicht nach schon bald folgen. Gaszählermodul […]

von | 30.11.21

© Sensirion AG
© Sensirion AG
Sensirion Gaszählermodul

Kohlenstoffneutralität, Nachhaltigkeit und die Reduktion von CO2-Emissionen sind weltweit die wichtigsten Trends im Energiesektor. Die derzeitige Gasinfrastruktur muss auf die Einführung erneuerbarer Gase vorbereitet werden. So müssen beispielsweise ab 2025 alle neu installierten Gasheizkessel im Vereinigten Königreich mit reinem Wasserstoff kompatibel sein. Ähnliche Anforderungen für die Gaszähler werden aller Voraussicht nach schon bald folgen.

Gaszählermodul misst beliebige Gasgemische

Der SGM64xx von Sensirion ist das erste Gaszählermodul auf dem Markt, das in der Lage ist, beliebige Gasgemische zu messen. Hierzu gehören reiner Wasserstoff, Wasserstoffgemische, Biomethan und die Erdgastypen H, L und E. Ein Austausch des Zählers oder ein Firmware-Update für Zähler der Produktlinie SGM64xx ist daher nicht erforderlich, wenn Erdgas schrittweise oder vollständig durch Wasserstoff ersetzt wird. Das Gaszählermodul ist eine Weiterentwicklung der bewährten SGM63xx-Plattform, die durch die Erweiterung der Messmöglichkeiten auf reinen Wasserstoff auf ein neues Niveau gehoben wird. Erreicht wird dies durch ein erweitertes Kalibrierungsverfahren, das ansonsten keine Änderungen an den mechanischen, elektrischen und Software-Schnittstellen des Produkts mit sich bringt. Darüber hinaus sind die Wasserstoff-Durchflussbereiche dreimal höher als die von Erdgas, was unabhängig vom Wasserstoffgehalt dafür sorgt, dass der Zähler eine sehr kompakte Größe hat.

Gaszähler mit integrierten Modulen für den mikrothermischen Massenfluss zeichnen sich durch eine hervorragende Messleistung und Robustheit bei niedrigem Stromverbrauch aus. Sie eignen sich daher für private und industrielle Anwendungen in Durchflussbereichen von G1.6 bis G25.

Studien belegen Zuverlässigkeit der Technologie

Die thermische Massenflussmessung hat sich im Laufe der Jahre bei mehr als sechs Millionen Zählern im Feld und Milliarden von Stunden zuverlässiger Messergebnisse bewährt. Zwei unabhängige Studien bestätigen die langfristige Zuverlässigkeit dieser Technologie für Anwendungen unter extremen Bedingungen. Für diese Studien wurden Gaszähler untersucht, die seit mehr als einem Jahrzehnt in Betrieb waren. Alle Zähler arbeiteten innerhalb der für den Praxisbetrieb festgelegten Genauigkeitsgrenzen, und die meisten von ihnen erfüllten die Anforderungen, die an fabrikneue Gaszähler gestellt werden. Darüber hinaus sind die Gaszählermodule von Sensirion nach den Normen EN 14236 und OIML R 137 zertifiziert, die Zertifizierung nach EN 17526 ist in Vorbereitung. Diese Bewertungszertifikate erleichtern den Herstellern von Gaszählern die Zulassung gemäß der Messgeräterichtlinie (MID).

 

(Quelle: Sensirion AG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: