Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

N-ERGIE steigt in Wasserstoff-Kernnetz ein

Die N‑Ergie Aktiengesellschaft hat gegenüber der Bundesnetzagentur bestätigt, dass sie sich am Wasserstoff-Kernnetz beteiligen will. Der Konzern plant, eine 18 Kilometer lange Erdgasleitung für den Wasserstofftransport umzurüsten. So soll die CO₂-neutrale Fernwärmeproduktion in Nürnberg bis 2035 möglich sein.

von | 15.08.24

N-Ergie hat seinen Hauptsitz in Nürnberg
© Ignacio Ferrándiz - stock.adobe.com

Die N‑Ergie will sich am Wasserstoff-Kernnetz beteiligen will. Der Netzbetreiber will dafür eine 18 Kilometer lange Erdgasleitung in Nürnberg auf Wasserstoff umrüsten. Die Pipeline verläuft von der Übergabestation in Reutles im Norden der Stadt bis zum Heizkraftwerk (HKW) in Nürnberg-Sandreuth. Mit dem Umbau der Leitung will das Unternehmen den Wasserstofftransport bis ins Nürnberger Stadtgebiet ermöglichen.

Ab 2032, dem geplanten Starttermin des Kernnetzes, soll Wasserstoff im Heizkraftwerk Sandreuth zur Verfügung stehen. Das Heizkraftwerk ist der Hauptproduzent für Fernwärme in Nürnberg und bereits für den Einsatz von Wasserstoff ausgelegt. 2022 wurden die Turbinen des Kraftwerks erneuert und sind seitdem H₂-ready. Aktuell können bereits bis zu 15 Prozent Wasserstoff dem Erdgas beigemischt werden. Die Wasserstoffnutzung im Heizkraftwerk Sandreuth ist ein wichtiger Schritt zur CO₂-neutralen Fernwärmeproduktion bis 2035.

Leitung Teil des Wasserstoff-Kernnetzes

N‑Ergie rechnet für die Umrüstung des ersten Netzabschnitts mit Investitionen von rund 7 Millionen Euro. Insgesamt wird der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes laut der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) rund 19,8 Milliarden Euro kosten. Es gilt als Grundlage für den Aufbau einer nationalen Wasserstoffwirtschaft. Bei seinem Start 2032 soll es knapp 10.000 Kilometer umfassen, die größtenteils aus umgewidmeten Erdgasleitungen bestehen werden. Die FNB geben den Anteil mit ca. 80 Prozent an.

Die Abgabe des finalen Antrags an die Bundesnetzagentur (BNetzA) erfolgte am 22. Juli. Die BNetzA hat nach der Einreichung zwei Monate für die Prüfung und Genehmigung des Antrags Zeit. Nach der Genehmigung sollen die ersten Leitungen bereits im kommenden Jahr auf Wasserstoff umgestellt werden.

(Quelle: N‑ergie/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: