Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nationaler Wasserstoffrat betont Bedeutung regionaler H2-Cluster

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat in seiner Sitzung am 21. Juni 2024 eine Stellungnahme zur Bedeutung regionaler H2-Cluster beschlossen. Darin weist er auf die Vorteile dieser Cluster hin, insbesondere im Kontext der Transformation in den Regionen und der Stärkung der Resilienz des Energiesystems. 

von | 04.07.24

Regionale Wasserstoffcluster beschleunigen sowohl die regionale Energiewende als auch den Wasserstoffhochlauf
© Jost Listemann/Zukunft Gas
H2-Cluster

4. Juli 2024 | Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat in seiner Sitzung am 21. Juni 2024 eine Stellungnahme zur Bedeutung regionaler H2-Cluster beschlossen. Darin weist er auf die Vorteile dieser Cluster hin. Demnach können regionale H2-Cluster die energetische Transformation von Regionen befördern und die Resilienz des Energiesystems stärken. Allerdings bereiteten regulatorische Hürden den Akteuren vor Ort zunehmend Schwierigkeiten.

Regionale H2-Cluster ergänzen die aktuell im Fokus stehenden Projekte und ermöglichen einen zügigen Wasserstoffhochlauf in der Fläche. Anwendungen vor Ort, z.B. in Industrie- und Gewerbeparks oder in der Mobilität, dienten dazu, die komplexen Technologien entlang der Wertschöpfungskette zu erproben. Zudem ließen sie sich entsprechend skalieren und in passgenaue Geschäftsmodelle umwandeln.

Auch vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbs um Wertschöpfung und Technologieführerschaft gelte es, das Potential der regionalen H2-Cluster zu heben und bestehende Hürden abzubauen. Dies sei wichtig mit Blick auf das Ziel der Bundesregierung, Deutschland zum Leitanbieter für Wasserstofftechnologien zu machen.

Der Aufbau der Wasserstoffcluster werde zurzeit jedoch durch politische und organisatorische Rahmenbedingungen erschwert. Beispielsweise gebe es zahlreiche spezifische Hürden für die Zusammenarbeit der Akteure und die Finanzierung der Projekte. Zudem verkomplizierten Genehmigungsverfahren die regionalen Wasserstoffprojekte.

NWR empfiehlt acht Maßnahmen für Wasserstoff-Cluster

Stefanie Peters, Geschäftsführende Gesellschafterin der Neuman & Esser Group und Mitglied des Nationalen Wasserstoffrates, kommentierte:

„Regionale und lokale Wasserstoffprojekte bieten eine große Chance für den Mittelstand und den Markthochlauf. Mit bereits ausgereiften Technologien und engagierten Akteuren vor Ort wird die inländische Wertschöpfungskette für Wasserstoff vom EE-Anlagenbauer über die Komponentenhersteller bis hin zu den vielfältigen Anwendungen aufgebaut. So wird kurzfristig die Skalierung ermöglicht und die Transformation in den Regionen unterstützt.“

Um das Potential der regionalen Wasserstoffcluster in Deutschland schnellstmöglich zu heben, hat der NWR acht Maßnahmen zur Schaffung eines regulatorischen und organisatorischen Rahmens für regionale Cluster vorgeschlagen. Bund und Länder sollen diese mit den entsprechenden regionalen Akteuren in Verwaltungen, Ämtern und Behörden umsetzen. Diese sollen die Wasserstoffproduktion im Rahmen regionaler H2-Cluster unterstützen und den Aufbau und die Sicherung der deutschen Industrie und des Mittelstands in Zeiten des Strukturwandels fördern.

Die vollständige Stellungnahme „Regionale H2-Cluster: Der Wasserstoffhochlauf braucht inländische Wertschöpfungsketten“ finden Sie hier. Wie die Konzeption eines funktionierenden regionalen Wasserstoffcluster ablaufen kann, zeigen Beispiele wie die Stadt Castrop-Rauxel.

Zur vollständigen Stellungnahme
(Quelle: Nationaler Wasserstoffrat/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt