Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Netze BW demonstriert Heizen mit Wasserstoff im Erdgasnetz

Die Netze BW hat in einem Feldversuch in Öhringen bei Heilbronn mit Wasserstoff-Beimischung in einem bestehenden Erdgasnetz geheizt. Der Aufwand sei gering gewesen. Der Wasserstoff im "NETZlabor Wasserstoff-Insel Öhringen" wurde aus einem Elektrolyseur von Hydrogenics in das lokale Gasnetz eingespeist und anschließend für Heizzwecke genutzt.

von | 11.02.25

Daniela Wieland, Ingenieurin bei Netze BW, an einer Mischanlage für die Wasserstoff-Beimischung
© Vega
Vega
„Das Projekt hat gezeigt, dass bestehende Gasinfrastrukturen mit geringem Aufwand für den Betrieb mit Wasserstoff angepasst werden können", berichtete Projektingenieurin Daniela Wieland in einer Pressemitteilung der beteiligten Vega Grieshaber KG aus Schiltach vom 31. Januar. Konkrete Zahlen zu den notwendigen Investitionen oder der Dauer des Feldversuchs werden darin nicht genannt.

Für die sichere Einspeisung und Verteilung des Wasserstoff-Erdgas-Gemischs nutzte das Versorgungsunternehmen aus Baden-Württemberg Messtechnik des Schwarzwälder Unternehmens. Der Drucksensor VEGABAR 82 mit keramischer Messzelle überwacht dabei Druck und Durchfluss des Wasserstoffs. Die genaue Beimischungsquote des Wasserstoffs geht aus der Projektbeschreibung nicht hervor.

Dekarbonisierung der Wärmenetze

Die Demonstration ist ein Beispiel für mögliche Transformationspfade der deutschen Gasnetze. Durch die Nutzung überschüssigen erneuerbaren Stroms zur Wasserstoffproduktion und dessen anschließender Einspeisung ins Verteilgasnetz lassen sich bestehende Infrastrukturen weiternutzen. Der Betrieb ist dann aber potenziell weniger CO2-intensiv als vorher.

Eine im November 2022 veröffentlichte Fraunhofer-Studie zur Wärmewende unterstreicht die Bedeutung solcher Versuche. Die Experten gehen davon aus, dass für die bis 2045 geplante Klimaneutralität der gesamten Energieversorgung alle erneuerbaren Energieträger - einschließlich Wasserstoff - nötig sind. Allerdings zeigt die Studie auch, dass der Einsatz von Wasserstoff in der Raumwärme nur wirtschaftlich attraktiv ist, wenn die Endkundenpreise für Wasserstoff maximal halb so hoch wie die Strompreise sind.

Vega hat sich auf die messtechnische Absicherung von Wasserstoff-Prozessen spezialisiert. Das Unternehmen entwickelt dafür Sensoren, die entlang der gesamten H2-Wertschöpfungskette eingesetzt werden. Der im Öhringer Projekt verwendete VEGABAR 82 verfügt über eine ölfreie  Messzelle, die nach Unternehmensangaben auch aggressiven Medien standhält und sich durch hohe Überlastfähigkeit auszeichnet. Insgesamt beschäftigt VEGA rund 2.500 Mitarbeiter und ist mit Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern in mehr als 80 Ländern aktiv.

 

(Quellen: Vega 2025, Fraunhofer ISE 2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: