Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Netze BW demonstriert Heizen mit Wasserstoff im Erdgasnetz

Die Netze BW hat in einem Feldversuch in Öhringen bei Heilbronn mit Wasserstoff-Beimischung in einem bestehenden Erdgasnetz geheizt. Der Aufwand sei gering gewesen. Der Wasserstoff im "NETZlabor Wasserstoff-Insel Öhringen" wurde aus einem Elektrolyseur von Hydrogenics in das lokale Gasnetz eingespeist und anschließend für Heizzwecke genutzt.

von | 11.02.25

Daniela Wieland, Ingenieurin bei Netze BW, an einer Mischanlage für die Wasserstoff-Beimischung
© Vega
Vega
„Das Projekt hat gezeigt, dass bestehende Gasinfrastrukturen mit geringem Aufwand für den Betrieb mit Wasserstoff angepasst werden können", berichtete Projektingenieurin Daniela Wieland in einer Pressemitteilung der beteiligten Vega Grieshaber KG aus Schiltach vom 31. Januar. Konkrete Zahlen zu den notwendigen Investitionen oder der Dauer des Feldversuchs werden darin nicht genannt.

Für die sichere Einspeisung und Verteilung des Wasserstoff-Erdgas-Gemischs nutzte das Versorgungsunternehmen aus Baden-Württemberg Messtechnik des Schwarzwälder Unternehmens. Der Drucksensor VEGABAR 82 mit keramischer Messzelle überwacht dabei Druck und Durchfluss des Wasserstoffs. Die genaue Beimischungsquote des Wasserstoffs geht aus der Projektbeschreibung nicht hervor.

Dekarbonisierung der Wärmenetze

Die Demonstration ist ein Beispiel für mögliche Transformationspfade der deutschen Gasnetze. Durch die Nutzung überschüssigen erneuerbaren Stroms zur Wasserstoffproduktion und dessen anschließender Einspeisung ins Verteilgasnetz lassen sich bestehende Infrastrukturen weiternutzen. Der Betrieb ist dann aber potenziell weniger CO2-intensiv als vorher.

Eine im November 2022 veröffentlichte Fraunhofer-Studie zur Wärmewende unterstreicht die Bedeutung solcher Versuche. Die Experten gehen davon aus, dass für die bis 2045 geplante Klimaneutralität der gesamten Energieversorgung alle erneuerbaren Energieträger - einschließlich Wasserstoff - nötig sind. Allerdings zeigt die Studie auch, dass der Einsatz von Wasserstoff in der Raumwärme nur wirtschaftlich attraktiv ist, wenn die Endkundenpreise für Wasserstoff maximal halb so hoch wie die Strompreise sind.

Vega hat sich auf die messtechnische Absicherung von Wasserstoff-Prozessen spezialisiert. Das Unternehmen entwickelt dafür Sensoren, die entlang der gesamten H2-Wertschöpfungskette eingesetzt werden. Der im Öhringer Projekt verwendete VEGABAR 82 verfügt über eine ölfreie  Messzelle, die nach Unternehmensangaben auch aggressiven Medien standhält und sich durch hohe Überlastfähigkeit auszeichnet. Insgesamt beschäftigt VEGA rund 2.500 Mitarbeiter und ist mit Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern in mehr als 80 Ländern aktiv.

 

(Quellen: Vega 2025, Fraunhofer ISE 2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: