Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Netze BW: Erdgasnetz ist bereit für Beimischung von Wasserstoff

Das Verteilnetz für Erdgas in Baden-Württemberg ist grundsätzlich für den Transport von grünem Wasserstoff geeignet. Zu diesem Ergebnis kommt der Verteilnetzbetreiber (VNB) Netze BW nach Abschluss des Netzlabors „Wasserstoff-Insel Öhringen“.

von | 24.04.24

Anlagenaufbau der Wasserstoff-Insel Öhringen
© Netze BW
©

In seinem Versuch hat der Netzbetreiber nach eigenen Angaben ein örtlich begrenztes Versorgungsgebiet vom bestehenden Erdgasnetz abgetrennt und eigenständig versorgt. Zu diesem „Inselgebiet“ gehörten eine selbstgenutzte Liegenschaft der Netze BW sowie 26 angrenzende Haushalte.

Anschließend wurde dem angebundenem rund 500 Meter langem Verteilnetz sukzessive bis zu 30 Prozent Wasserstoff beigemisch. Laut Netze BW geschah dies in enger Zusammenarbeit mit der Kommune, den Endgeräteherstellern, den Schornsteinfegern, der Verbände und der Wissenschaft.

Die 30-prozentige Beimischung habe „problemlos funktioniert”, so Martin Konermann, Geschäftsführer Technik der Netze BW GmbH. Aufwändige Anpassungen der bestehenden Infrastruktur seien nicht erforderlich gewesen, weder in Bezug auf das Gasnetz noch bei den Gas-Thermen und -Herden der Vebraucher:innen: „Mit dem Projekt „Wasserstoff-Insel Öhringen“ haben wir gezeigt, dass die bestehende Erdgasinfrastruktur eine wesentliche Rolle bei der Transformation zur Dekarbonisierung des Wärmesektors spielen kann”, so sein Fazit.

Auch 100 Prozent Wasserstoff ist möglich

Auch für 100 Prozent Wasserstoff seien die Rohrleitungen der Netze BW zum überwiegenden Teil geeignet. Voraussetzung für den Einsatz von Wasserstoff sei allerdings der Anschluss Baden-Württembergs an das nationale Wasserstoffkernnetz. Welche Regionen von dort mit Wasserstoff er-schlossen werden, hängt maßgeblich vom Bedarf von Industriekunden ab, die Wasserstoff für ihre Produktion brauchen.

„Regenerativer Wasserstoff wird Teil der kommunalen Wärmeplanung sein“, schätzt Konermann. Die Zukunft der Wärmeversorgung ruhe auf drei Säulen: „Wärmepumpen, Wärme-netze und als Ergänzung Wasserstoff.“

Aktuell geht die Netze BW davon aus, dass ab 2032 die sukzessive Transformation des Verteilnetzes zu Wasserstoff in Baden-Württemberg beginnt. Ab 2040 könne in den bestehenden Gasnetzen Wasserstoff transportiert werden.

 

(Quelle: Netze BW/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: