Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wirtschaftsminister Habeck eröffnet Brennstoffzellenwerk in Neu-Delhi

Die SCF Energy AG aus dem bayrischen Brunnthal hat in Anwesenheit von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck die Fertigung von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen im indischen Neu-Delhi gestartet. Mittelfristig soll in dem Werk ein jährlicher Umsatz von rund 100 Mio. € erwirtschaftet werden.

von | 20.07.23

v.l.n.r.: Daniel Saxena (CFO von SFC Energy), Dr. Philipp Ackermann (Dt. Botschafter in Indien), Dr. Robert Habeck (Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz), Dr. Peter Podesser (CEO von SFC Energy), Karandeep Singh (Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von FCTecNrgy Pvt Ltd.)
© pexels/Studio Art Smile
Indien

20. Juli 2023 | Die SFC Energy AG aus dem oberbayerischen Brunnthal hat in Anwesenheit von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Fertigung von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen im indischen Neu-Delhi gestartet. Mittelfristig soll in dem Werk ein jährlicher Umsatz von rund 100 Mio. € erwirtschaftet werden.

Gemeinsam mit der indischen FCTecNrgy Pvt Ltd. (FCT) sei die Fertigungsstätte in nur sechs Monaten gebaut und übergeben worden, meldet das Unternehmen in einer Presseerklärung. In dem 3.500 Quadratmeter großen Fertigungs- und Vertriebsstandort werden in der ersten Phase bis zu 100 Mitarbeiter:innen tätig sein. Der Ausbau der Fertigung erfolgt in mehreren Schritten. Das Investitionsvolumen liegt über die kommenden Jahre bei bis zu 10 Mio. €.

Die in der neuen Fabrik gefertigten, mobil und stationär einsetzbaren Brennstoffzellenlösungen produzieren Strom auf Basis von Wasserstoff und Methanol. Zu den indischen Kunden gehören nach Angaben von SFC öffentliche Auftraggeber und zivile Nutzer:innen. Einsatzorte gebe es vor allem dort, wo die Netzversorgung nicht vorhanden oder instabil ist.

„Die klimafreundliche Transformation der Wirtschaft ist eine drängende Herausforderung und ein bedeutendes gemeinsames Anliegen von Deutschland und Indien. Wasserstoff und seine Derivate werden in dieser Transformation eine wichtige Rolle spielen.

 

Mit der Produktion vor Ort macht SFC Energy deutsche Technologie für Indien und dessen Wirtschaft leichter zugänglich und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende“, sagte Dr. Robert Habeck anlässlich der Werkseröffnung.

In Indien aktiv seit 2016

Das Unternhemen aus Oberbayerm ist seit 2016 in Indien tätig. Nun investiert des sowohl in die weitere Markterschließung als auch in zusätzliche Fertigungskapazitäten. Zuletzt konnte SFC Großaufträge über 33 Mio. € für die brennstoffzellenbasierte Energieversorgung der indischen Streitkräfte verbuchen. Weitere Großprojekte sind der geplante Ersatz von Dieselgeneratoren bei der Indian Railway und Border Roads Directorate sowie verschiedene Smart City-Projekte.

Im Februar 2023 schlossen SFC und FCT  im Rahmen eines Treffens von Bundeskanzler Olaf Scholz und Premierminister Narendra Modi eine Vereinbarung. Sie gilt als Startpunkt für die Produktion der Brennstoffzellen in Indien. Die SFC Tochtergesellschaft SFC Energy India Ltd. übernehme nun die Fertigung der EFOY Hydrogen- und EFOY Methanol-Brennstoffzellen sowie die Qualitätssicherung, während FCT der „Go To Market“-Partner von SFC bleibe.

FCT übernimmt in dieser Rolle Design, Entwicklung, Installation und Integration von kundenspezifischen Brennstoffzellenlösungen sowie die Entwicklung anderer peripherer Systemkomponenten und den After-Sales-Service. Eine wechselseitige Kapitalbeteiligung der lokalen Gesellschaften wurde ebenfalls vereinbart.

Wasserstoff und Brennstoffzellen: Zunehmend interessant für indischen Markt

Das Projekt ist Teil der „Make in India“-Initiative und soll damit einen Beitrag zur klimafreundlichen Aufstellung der indischen Wirtschaft leisten. Indien hat eigene Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Aufbau von grüner Wasserstoffproduktion bis 2030 formuliert.

Die indische Regierung gibt an, umweltschädliche Energiesysteme wie Dieselgeneratoren durch nachhaltige Energielösungen ersetzen zu wollen. Am 4. Januar 2023 hat sie die von Premierminister Narendra Modi ausgerufene „National Green Hydrogen Mission“ verabschiedet, im Rahmen derer auch Generatoren bei Bahn, Militär und in der kritischen Infrastruktur durch emissionsfreie Brennstoffzellen ersetzt werden sollen.

„Als bevölkerungsreichstes Land der Erde ist Indien in Asien der Markt mit der höchsten Wachstumsdynamik für diese Technologie, die nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur Luftverbesserung leisten kann. Die Nachfrage übertrifft deutlich unsere Erwartungen. Mittelfristig geht es zudem darum, dezentral auch grünen Wasserstoff und grünes Methanol zur Verfügung zustellen,” erläutert Dr. Peter Podesser, CEO der SFC Energy AG, die Investition.

Weitere Informationen zu Aufbau und Funktionsweise der EFOY Hydrogen 2.5

 

(Quelle: SFC Energy/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: