KSB hat sich seit seiner Gründung im jahr 1871 als Anbieter für Pumpen und Armaturen etabliert. Das Kerngeschäft liegt in der Entwicklung und Produktion von Komponenten für Gebäude- und Industrietechnik, Bergbau, Energieerzeugung sowie Wassertransport.
In den letzten Jahren hat KSB sein Portfolio dabei gezielt auf die Anforderungen der Wasserstoffindustrie ausgerichtet. Mit seinen Produkten deckt das Unternehmen aus Rheinland-Pfalz alle Schritte der H2-Wertschöpfungskette ab, von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zur Nutzung.
Schlüsselrolle in der H2-Wertschöpfungskette
Für die alkalische Elektrolyse (AEL) kommen Spiralgehäusepumpen mit Magnetkupplung wie die Magnochem zum Einsatz. Diese wellendichtungslosen Pumpen eignen sich besonders für toxische oder explosive Stoffe. Für die Proton-Exchange-Membran-Elektrolyse (PEM) und neuartige Technologien wie die Hochtemperaturelektrolyse (HTE) bietet KSB ebenfalls spezialisierte Lösungen. Besondere Aufmerksamkeit legt der Hersteller auf die Materialauswahl, da Wasserstoffanwendungen hohe Anforderungen an die evrwendeten Komponenten stellen.
Neben Pumpen liefert KSB auch Armaturen für H2-Prozesse, darunter Membranventile der SISTO-Reihe und Absperrklappen der ISORIA-Serie aus korrosionsbeständigen Materialien. Für kryogene Anwendungen eignen sich besonders die DANAÏS CRYO und DANAÏS CRYO AIR Absperrklappen, die für Tieftemperaturen bis -253°C ausgelegt sind.
Für die Wasseraufbereitung und Druckerzeugung setzt KSB auf die mehrstufige, vertikale Hochdruck-Kreiselpumpe Movitec, die bis 40 bar einsetzbar ist und sich durch ihre kompakte Bauweise ideal für Containerlösungen eignet.
Hydrogen Masterclass: Exklusives Wissen im Videoformat
KSB engagiert sich darüber hinaus in Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie und arbeitet in Normierungsorganisationen mit. Durch diese Aktivitäten treibt das Unternehmen nicht nur technische Innovationen voran, sondern unterstützt auch neue Geschäftsmodelle im Umfeld der Wasserstoffwirtschaft.
In der kostenlosen KSB Videoserie erfahren Interessierte, wie solche Modelle ökonomisch und technologisch funktionieren können. KSB-Technologievorstand Dr. Stephan Bross und weitere Experten präsentieren in kompakten Videos neueste Konzepte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Die hier anforderbaren Videos behandeln Themen wie grüne und blaue Wasserstoffproduktion, additiv gefertigte Komponenten für H₂-Anwendungen und Lösungen zur Dekarbonisierung.
Zum Markteintrag von KSB