Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neu im H2-Marktspiegel: Die KSB SE & Co. KGaA

Die KSB SE & Co. KGaA ist ein weltweit agierender Anbieter von Pumpen und Armaturen und zugehörigen Dienstleistungen. Das 1871 in Frankenthal gegründete Unternehmen mit mehr als 16.000 Mitarbeitenden entwickelt spezialisierte Fluidtechnik-Lösungen für die Herstellung, den Transport, die Speicherung und die Nutzung von Wasserstoff. Nun erweitert KSB den H2-Marktspiegel – herzlich willkommen!

von | 10.04.25

Unternehmenssitz in Frankenthal
© KSB
KSB

KSB hat sich seit seiner Gründung im jahr 1871 als Anbieter für Pumpen und Armaturen etabliert. Das Kerngeschäft liegt in der Entwicklung und Produktion von Komponenten für Gebäude- und Industrietechnik, Bergbau, Energieerzeugung sowie Wassertransport.

In den letzten Jahren hat KSB sein Portfolio dabei gezielt auf die Anforderungen der Wasserstoffindustrie ausgerichtet. Mit seinen Produkten deckt das Unternehmen aus Rheinland-Pfalz alle Schritte der H2-Wertschöpfungskette ab, von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zur Nutzung.

Schlüsselrolle in der H2-Wertschöpfungskette

Für die alkalische Elektrolyse (AEL) kommen Spiralgehäusepumpen mit Magnetkupplung wie die Magnochem zum Einsatz. Diese wellendichtungslosen Pumpen eignen sich besonders für toxische oder explosive Stoffe. Für die Proton-Exchange-Membran-Elektrolyse (PEM) und neuartige Technologien wie die Hochtemperaturelektrolyse (HTE) bietet KSB ebenfalls spezialisierte Lösungen. Besondere Aufmerksamkeit legt der Hersteller auf die Materialauswahl, da Wasserstoffanwendungen hohe Anforderungen an die evrwendeten Komponenten stellen.

Neben Pumpen liefert KSB auch Armaturen für H2-Prozesse, darunter Membranventile der SISTO-Reihe und Absperrklappen der ISORIA-Serie aus korrosionsbeständigen Materialien. Für kryogene Anwendungen eignen sich besonders die DANAÏS CRYO und DANAÏS CRYO AIR Absperrklappen, die für Tieftemperaturen bis -253°C ausgelegt sind.

Für die Wasseraufbereitung und Druckerzeugung setzt KSB auf die mehrstufige, vertikale Hochdruck-Kreiselpumpe Movitec, die bis 40 bar einsetzbar ist und sich durch ihre kompakte Bauweise ideal für Containerlösungen eignet.

Hydrogen Masterclass: Exklusives Wissen im Videoformat

KSB engagiert sich darüber hinaus in Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie und arbeitet in Normierungsorganisationen mit. Durch diese Aktivitäten treibt das Unternehmen nicht nur technische Innovationen voran, sondern unterstützt auch neue Geschäftsmodelle im Umfeld der Wasserstoffwirtschaft.

In der kostenlosen KSB Videoserie erfahren Interessierte, wie solche Modelle ökonomisch und technologisch funktionieren können. KSB-Technologievorstand Dr. Stephan Bross und weitere Experten präsentieren in kompakten Videos neueste Konzepte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Die hier anforderbaren Videos behandeln Themen wie grüne und blaue Wasserstoffproduktion, additiv gefertigte Komponenten für H₂-Anwendungen und Lösungen zur Dekarbonisierung.

Zum Markteintrag von KSB

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt