Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neu im H2-Marktspiegel: H2 MOBILITY Deutschland

H₂News begrüßt H2 MOBILITY Deutschland als neuestes Mitglied in unserem H₂-Marktspiegel. Das Unternehmen ist einer der größten Betreiber von Wasserstofftankstellen in Europa.

von | 17.09.24

Die H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Berlin
© H2 MOBILITY
H2 MOBILITY Deutschland

H₂News begrüßt H2 MOBILITY Deutschland als neuestes Mitglied in unserem H₂-Marktspiegel. Das Unternehmen ist einer der größten Betreiber von Wasserstofftankstellen in Europa. 2015 wurde das Unternehmen als Projektgesellschaft von sechs Industrieunternehmen gegründet. Das Ziel war es, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Gründungsunternehmen dieses Projektvorhabens waren Air Liquide, Daimler, OMV, Linde, Shell und TotalEnergies. Seit der Gründung will der Tankstellenbetreiber mit dem Ausbau des Wasserstofftankstellennetzes zur Energietransformation im Verkehr beitragen.

Das erste Etappenziel, das sich das Unternehmen gesetzt hat, ist der Betrieb von 100 Wasserstofftankstellen in sieben deutschen Ballungsräumen (Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr, Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart und München) sowie entlang der verbindenden Ausfallstraßen und Autobahnen. An allen Stationen sollen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (Transporter) mit 700 bar und einem Bedarf von 5 kg (teilweise bis zu 8 kg) Wasserstoff betankt werden können. An sieben Standorten biete der Betreiber auch eine Betankung mit 350 bar für Busse an.

Betreiber setzt auf gasförmige Betankung

Dabei übernimmt H2 MOBILITY Deutschland die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie den Betrieb der Stationen. Über 100 Tankstellenprojekte habe das Unternehmen als Projektentwickler nun bereits realisiert. Je nach Tankstelle unterscheidet sich die Größen, die tankbaren Druckstufen und die Speichertechnologien des Energieträgers. Nur der Aggregatzustand ist immer derselbe: H2 MOBILITY Deutschland setzt auf eine gasförmige Betankung. Der Betreiber gibt an, dass über 3.000 Betankungen pro Woche durchgeführt werden und so etwa 500 Tonnen Wasserstoff im Jahr vertankt werden. Dabei wird pro Minute ca. ein Kilogramm Wasserstoff in den Tank gepumpt.

H2 MOBILITY wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVD) im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und von der Europäischen Kommission im Projekt Hydrogen Mobility Europe gefördert.

Wir freuen uns, H2 MOBILITY Deutschland in unserem H₂-Marktspiegel begrüßen zu dürfen und die Entwicklungen des Unternehmens weiter zu verfolgen.

 

Sie wollen ebenfalls im H₂-Marktspiegel vertreten sein? Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen