Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neu im H2-Marktspiegel: H2 MOBILITY Deutschland

H₂News begrüßt H2 MOBILITY Deutschland als neuestes Mitglied in unserem H₂-Marktspiegel. Das Unternehmen ist einer der größten Betreiber von Wasserstofftankstellen in Europa.

von | 17.09.24

Die H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Berlin
© H2 MOBILITY
H2 MOBILITY Deutschland

H₂News begrüßt H2 MOBILITY Deutschland als neuestes Mitglied in unserem H₂-Marktspiegel. Das Unternehmen ist einer der größten Betreiber von Wasserstofftankstellen in Europa. 2015 wurde das Unternehmen als Projektgesellschaft von sechs Industrieunternehmen gegründet. Das Ziel war es, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. Gründungsunternehmen dieses Projektvorhabens waren Air Liquide, Daimler, OMV, Linde, Shell und TotalEnergies. Seit der Gründung will der Tankstellenbetreiber mit dem Ausbau des Wasserstofftankstellennetzes zur Energietransformation im Verkehr beitragen.

Das erste Etappenziel, das sich das Unternehmen gesetzt hat, ist der Betrieb von 100 Wasserstofftankstellen in sieben deutschen Ballungsräumen (Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr, Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart und München) sowie entlang der verbindenden Ausfallstraßen und Autobahnen. An allen Stationen sollen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (Transporter) mit 700 bar und einem Bedarf von 5 kg (teilweise bis zu 8 kg) Wasserstoff betankt werden können. An sieben Standorten biete der Betreiber auch eine Betankung mit 350 bar für Busse an.

Betreiber setzt auf gasförmige Betankung

Dabei übernimmt H2 MOBILITY Deutschland die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie den Betrieb der Stationen. Über 100 Tankstellenprojekte habe das Unternehmen als Projektentwickler nun bereits realisiert. Je nach Tankstelle unterscheidet sich die Größen, die tankbaren Druckstufen und die Speichertechnologien des Energieträgers. Nur der Aggregatzustand ist immer derselbe: H2 MOBILITY Deutschland setzt auf eine gasförmige Betankung. Der Betreiber gibt an, dass über 3.000 Betankungen pro Woche durchgeführt werden und so etwa 500 Tonnen Wasserstoff im Jahr vertankt werden. Dabei wird pro Minute ca. ein Kilogramm Wasserstoff in den Tank gepumpt.

H2 MOBILITY wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVD) im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und von der Europäischen Kommission im Projekt Hydrogen Mobility Europe gefördert.

Wir freuen uns, H2 MOBILITY Deutschland in unserem H₂-Marktspiegel begrüßen zu dürfen und die Entwicklungen des Unternehmens weiter zu verfolgen.

 

Sie wollen ebenfalls im H₂-Marktspiegel vertreten sein? Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: