Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neuartige Wasserstoff-Sensoren aus Hessen

Die Frankfurter Archigas GmbH stellt Gas-Sensoren vor, die speziell auf die Erschließung von Wasserstoff ausgelegt sind. 

von | 16.02.23

(Quelle: Archigas)
(Quelle: Archigas)

16. Februar 2023 | Die Frankfurter Archigas GmbH stellt Gas-Sensoren vor, die speziell auf die Erschließung von Wasserstoff ausgelegt sind.

Die Sensoren orientieren sich laut Archigas speziell an der Wasserstoffindustrie mit ihren hohen Ansprüchen an die Analyse von H2-Konzentration und -Reinheit. Neu seien die hohe Stabilität und Empfindlichkeit sowie Merkmale zur vergleichsweise kostengünstigen Produktion und der Abgabe in hohen Stückzahlen.

Auf ihrer Basis werden Gasmessgeräte unter anderem zur H2-Herstellung durch Elektrolyse, zur Eingangsqualitätskontrolle und Prüfung der Gasreinheit sowie zur Regelung und Überwachung von Gasgemischen konstruiert und hergestellt.

„Betriebsart und Konstruktionsmerkmale unserer Analysatoren sind tatsächlich einzigartig. Wir freuen uns sehr, mit ihnen ab sofort einen weiteren Beitrag für die Entwicklung und den Ausbau der Wasserstoffindustrie leisten zu können. Sie lassen sich im Rahmen der Messtechnik und Sicherheitsmessung an zahlreichen Stellen verbauen; die Einsatzgebiete sind mannigfaltig“, so die Physiker und Archigas-Gründer Wladimir Barskyi und Illya Kaufman.

Die einfache Handhabung der Geräte ermögliche eine schnelle Integration der TCD-OEM-Module in Kundenanlagen wie Gaschromatographen, Synthesegasanlagen und anderen. Neben speziellen WLD-Lösungen bietet Archigas auch die nach eigenen Angaben einzigartige gasartunabhängige Massedurchfluss-Messung sowie Systeme für die industrielle Vakuum- und Temperaturmessung an.

Wasserstoff-Entwicklungen “hochwillkommen”

Die Entwicklung beruht auf einer Forschungszusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain dem Land Hessen. Die verantwortlichen Stellen wurden früh auf das Unternehmen und die mögliche Bedeutung ihrer Lösungen für die H2-Gewinnung und -Nutzung aufmerksam:

„Die Notwendigkeit, Wasserstoff in großem Stil nutzbar zu machen, wird zunehmend erkannt. Entsprechende Produktentwicklungen, die dem Vorschub leisten, sind daher hoch willkommen. Unter anderem bedarf es dringend stabiler, kostengünstiger Sensoren, die vernünftig gefertigt sind und von denen wir viele benötigen.

 

Wenn hier also ehemalige Studierende mit dem notwendigen Rüstzeug intelligente Lösungen finden und dazu den Weg in die unternehmerische Selbständigkeit gehen, ist dies sehr begrüßenswert“, urteilt Prof. Dr. Birgit Scheppat, Professorin für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie an der Hochschule RheinMain.

Die Archigas GmbH mit Verwaltungssitz in Frankfurt und neuem Labor- und Produktionsstandort im nahen Rüsselsheim bietet ihre H2-Messtechnologie in verschiedenen Ausführungen an. Weitere Informationen über das Unternehmen und seine wegweisenden Sensorlösungen gibt es online unter www.archigas.de.

Gasanalytik aus Hessen

Archigas ist spezialisiert auf Mikrosensorik (MEMS) und Gasanalytik. Seit der Gründung im Jahr 2020 entwickelt das Unternehmen Sensorlösungen insbesondere im Bereich Wärmeleitfähigkeit, Druck- und Durchflussmessung.

Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung s.g. Plug & Play-Lösungen zur Erfüllung komplexer Analyseaufgaben. Gefördert wird das Unternehmen seit 2022 auch vom Land Hessen im Rahmen des Programms LOEWE – Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Exzellenz – bei der Entwicklung von Messgeräten zur Erkundung natürlicher Wasserstoff- und Heliumvorkommen.

(Quelle: Archigas/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: