Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Antriebe für die Mittelplate-Versorgerflotte

Die Versorgerflotte der Bohr- und Förderinsel Mittelplate in der deutschen Nordsee lässt sich mit Wasserstoff-Hybrid-Antrieben ausstatten. Das hat Wintershall Dea am 20.10.2020 anlässlich des Besuches des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil im Hause der EnTec Industrial Services in Cuxhaven bekanntgegeben. Es ist vorgesehen, dass die Schiffe emissionsfrei von Elektromotoren angetrieben werden, die durch Wasserstoff-Brennstoffzellen gespeist werden. […]

von | 26.10.20

Foto: Wintershall Dea
Foto: Wintershall Dea
Versorgerflotte der Mittelplate

Die Versorgerflotte der Bohr- und Förderinsel Mittelplate in der deutschen Nordsee lässt sich mit Wasserstoff-Hybrid-Antrieben ausstatten. Das hat Wintershall Dea am 20.10.2020 anlässlich des Besuches des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil im Hause der EnTec Industrial Services in Cuxhaven bekanntgegeben. Es ist vorgesehen, dass die Schiffe emissionsfrei von Elektromotoren angetrieben werden, die durch Wasserstoff-Brennstoffzellen gespeist werden.

„Indem wir die Umrüstung der Versorgungsschiffe auf wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen untersucht haben, setzen wir auf technische Innovation zum Schutz des Weltnaturerbes Wattenmeer und zur weiteren Emissionsreduzierung.“
Hugo Dijkgraaf, Chief Technology Officer (CTO) der Wintershall Dea

Die geplante Umrüstung der Schiffsmotoren auf die umweltfreundliche Antriebstechnik ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit und zur Reduzierung von Kohlenstoffdioxid-, Stickoxid- und Schwefeloxidemissionen. Die vier Versorgungsschiffe der Mittelplate-Schiffsflotte legen bislang zusammen pro Jahr etwa 12.500 Seemeilen zur Versorgung der Insel Mittelplate zurück. Dabei verbrauchen sie zurzeit jährlich rund 275.000 Liter Diesel.

Ausgangsbasis für die geplante Umrüstung ist eine Machbarkeitsstudie, die kürzlich unter der Regie der Firma EnTec Industrial Services GmbH in Cuxhaven abgeschlossen wurde. Sie ist die Basis einer Absichtserklärung zur gemeinsamen Realisierung des Projektes. Die Firma EnTec betreibt die Landbasis der Mittelplate in Cuxhaven und ist seit vielen Jahren zuverlässiger Partner an der Seite der Wintershall Dea.

Erstes Schiff wird mit Wasserstoff-Antrieb ausgerüstet

In einem ersten Schritt soll zunächst das Versorgungsschiff „Coastal Liberty“ mit dem Hybridantrieb ausgerüstet werden. Der Wasserstoff gelangt in flüssiger Form in so genannten Tanktainern auf das Schiff. Aus diesen Spezialbehältern wird der Wasserstoff dann einer Brennstoffzelle zugeführt und der erzeugte Strom in Akkus gespeichert. Dieser Strom treibt dann den Elektromotor an, der über die Welle die Schiffsschraube in Bewegung setzt. Durch diese erste Anwendung soll in Cuxhaven der Grundstein für eine maritime Wasserstoffinfrastruktur gelegt werden. Vom weiteren Ausbau würden der Hafen und die gesamte Region profitieren.

„Durch verantwortungsvolles Handeln und den Einsatz modernster Technik sorgen wir dafür, dass sich Erdölförderung und Umweltschutz im sensiblen Wattenmeer weiter gut miteinander vereinbaren lassen.“
Dirk Warzecha, Leiter des Wintershall Dea Deutschlandgeschäftes

Schon heute zeichnet sich die Bohr- und Förderinsel Mittelplate durch niedrige Emissionen aus. Bei den direkten Emissionen stieß die internationale Öl- und Gasindustrie 2018 durchschnittlich 17,4 kg CO2 pro gefördertem Barrel Öläquivalent aus1. Mittelplate wird ab 2021 lediglich 0,4 kg CO2 pro Barrel Öläquivalent emittieren.

1 IOGP Report 2018

 

Über das Erdölfeld Mittelplate Seit 33 Jahren produziert Wintershall Dea aus dem Erdölfeld Mittelplate im schleswig-holsteinischen Wattenmeer – sicher und störungsfrei. Mit moderner Technik, qualifizierten Mitarbeitern sowie komplexen Überwachungs- und Sicherheitssystemen lassen sich Erdölförderung und Umweltschutz auch in diesem sensiblen Ökosystem vereinbaren. Mit knapp drei Millionen Litern Öl, die täglich gewonnen werden, ist Mittelplate das mit Abstand förderstärkste Erdölfeld Deutschlands und ein wichtiger Wirtschafts- und Jobmotor an der Westküste Schleswig-Holsteins.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: