Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Gasdruckregelanlage der SWTE Netz ist H2-ready

Die SWTE geht den Weg in Richtung Zukunftstechnologien: kürzlich hat sie eine für den Betrieb mit Wasserstoff geeignete Gasdruckregelanlage errichtet. 

von | 09.11.22

09. November 2022 | Die SWTE NETZ macht sich bereit für den Wasserstoffhochlauf: kürzlich hat sie eine wasserstofftaugliche Gasdruckregelanlage errichtet.

Warum sollte ein Netzbetreiber angesichts der aktuellen Energiekrise weiterhin in sein Erdgasnetz investieren? Für Tobias Koch, Geschäftsführer der SWTE Netz, keine Frage.

„Das Erdgasnetz ist eine wichtige Infrastruktur. Wir müssen seinen Wert erhalten, damit wir dieses Netz auch für Zukunftstechnologien einsetzen können“, sagt er.

Das Stichwort H2 ready – also fit für Wasserstoff – ist nicht nur in der Energiebranche in aller Munde. Fit für Wasserstoff ist auch die neue Gasdruckregelanlage, die die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land nun für den Ibbenbürener Stadtteil Schierloh errichtet. In diesen Tagen hat eine Fachfirma die baufertige Anlage geliefert.

Passgenaue Bauteile

Die Gasdruckregelanlage für Schierloh steht an der Gravenhorster Straße unweit der Ibbenbürener Aa. Das Besondere: Sie kann zwei Druckstufen in nur einer Anlage herunterregeln. So wird in einem Strang in der Anlage Erdgas von Hochdruck auf Mitteldruck heruntergeregelt und von dort an größere gewerbliche Abnahmestellen weitergeleitet.

In einem zweiten Strang regelt die Anlage Erdgas von Hoch- auf Niederdruck herab. Das ist die Druckstufe, die zur Versorgung von Haushalten erforderlich ist.

„Bisher standen an dieser Stelle zwei Regelanlagen“, erklärt Oliver Deutsch, der als Abteilungsleiter den Netzbetrieb Erdgas bei der SWTE Netz verantwortet. „Die neue Anlage kann beide ersetzen.“

Die neue Gasdruckregelanlage ist eine begehbare Station. Gebaut wurde sie von der Firma SAG Spie mit Sitz im rheinland-pfälzischen Kleinmaischeid. Um den rund 10 Tonnen schweren Koloss an Ort und Stelle nach Ibbenbüren zu bugsieren, war schweres Gerät im Einsatz: Ein Kran hievte das Fundament und die komplette Anlage passgenau an den vorbereiteten Standort. Sämtliche Zuleitungen und die Regler sind bereits in der Anlage verbaut.

„So kann die Anlage relativ unkompliziert in das bestehende Leitungsnetz eingebunden werden“, erklärt Oliver Deutsch.

DVGW prüft Sicherheit

Bevor die Inbetriebnahme erfolgt, nimmt ein Sachverständiger des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) die Anlage in Augenschein und überprüft die sichere und regelkonforme Funktionsweise. Nach erfolgreicher Prüfung kann die Anlage sicher ihren Dienst aufnehmen.

 

(SWTE/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Per Kran wurde die baufertige Anlage aufgestellt (Quelle: SWTE Netz)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: