Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Wasserstoff-Importanlage im Hafen von Rotterdam

Im Hafen von Rotterdam soll eine neue Importanlage für gasförmigen Wasserstoff und Ammoniak entstehen. Darüber haben Speicherentwickler Global Energy Storage (GES) und Provaris Energy Ltd (Provaris) aus Australien eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

von | 12.04.24

Terminal von GES im Hafen von Rotterdam
© Global Energy Storage
GES und Provaris errichten neue Wasserstoff-Importanlage im Hafen von Rotterdam

11. April 2024 | Im Hafen von Rotterdam soll eine neue Importanlage für gasförmigen Wasserstoff und Ammoniak entstehen. Darüber haben Speicherentwickler Global Energy Storage (GES) und Provaris Energy Ltd (Provaris) aus Australien eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Provaris will den Wasserstoff mit neuartigen Druckwasserstoff-Tankern anlanden, damit er von Rotterdam aus in das niederländische Wasserstoffnetz von Gasunie eingespeist werden kann.

GES plant ein Multi-Client- und Multi-Produkt-Terminal im Hafen von Rotterdam, das sowohl gekühltes Ammoniak als auch komprimierten Wasserstoff umsetzen kann. Dies soll die Weiterlieferung an Binnenschiffe, Bahn, Lkw und das von Gasunie betriebene H2-Netz (HyNetwork) ermöglichen.

Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit planen die Unternehmen, vorab eine Vormachbarkeitsstudie durchzuführen. Ihre Kooperation soll auch die gemeinsame Vermarktung der vorgeschlagenen Anlage umfassen, so GES am Dienstag (9. April). Dabei werde Provaris für die Anlieferung des Wasserstoffs in Druckwasserstoff-Transportschiffen vom Typ H2Neo und GES für die Entladung und Einspeisung in das Wasserstoffnetz verantwortlich sein.

Martin Carolan, CEO von Provaris Energy, erklärte, sein Unternehmen freue sich, die Bereitstellung der für den europäischen Markt erforderlichen Importmengen beschleunigen zu können.

Vormachbarkeitsstudie soll noch 2024 abgeschlossen werden

Die geplante Studie soll die technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit des Anlegens und Entladens von Provaris’ H2Neo-Kompressionswasserstoffträgern nachweisen. Außerdem wollen die Projektpartner auch die Anlegestellen für die Entladung des H2Neo-Trägers, die Spülkompression, die Speicherung, den Anschluss an das HyNetwork-Netz, Risiken und Sicherheit, Emissionen und andere Genehmigungs- und Umweltaspekte prüfen.

Die gemeinsame Vormachbarkeitsstudie wollen die Unternehmen bereits im Laufe des Jahres abschließen.

Provaris hatte das H2Neo-Wasserstofftransportschiff durch eine FEED-Paket-Designgenehmigung im Dezember 2022 vorangebracht. Ein Prototyp-Tank befinde sich derzeit im Bau. Zudem laufe ein Testprogramm in Norwegen, um eine endgültige Baugenehmigung zu erzielen, die für Mitte 2024 geplant ist.

(Quelle: Global Energy Storage/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt