Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Wasserstoff-Turbinen: Heizkraftwerk in Bonn wird H2-ready

Die Bonner Stadtwerke haben eine wasserstofffähige Gasturbine von Siemens Energy in Betrieb genommen. Auch eine Bestandsturbine im HKW Nord wurde wasserstofffähig gemacht. Ab 2025 soll die Gas- und Dampfturbinenanlage mit grünem Wasserstoff betrieben werden.

von | 01.10.24

Vertreterinnen und Vertreter der Stadtwerke Bonn weihen mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner die neue Wasserstoff-Turbine ein
© SWB Bonn
Bonn

Die Einweihung und Inbetriebnahme der wasserstofftauglichen Technik fanden im Beisein von Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Energieversorgung am vergangenen Freitag ( 27. September) in Bonn statt. Laut Meldung der Bonner Stadtwerke (SWB) habe die Modernisierung des HKW rund 90 Millionen Euro gekostet. Damit verfügt es nun über zwei wasserstofffähige Gasturbinen sowie einen umgebauten und neuen Abhitzekessel. Zudem gibt es ein neues Werkstatt- und Bürogebäude sowie ein neues Maschinenhaus.

“Dank der wasserstofffähigen Turbinen steigern wir die Potenziale für die umweltfreundliche Fernwärme- und die Stromproduktion in Bonn“, betonte SWB-Geschäftsführer Olaf Hermes. Am HKW Nord seien damit die “Weichen für eine nachhaltige Energiewirtschaft gestellt”.

Erster Wasserstoff in Bonn ab 2025

Schon Ende 2025 könne die SWB im HKW Nord Wasserstoff von bis zu 15 Volumen-Prozent einsetzen, so Helge Wilhelm, Bereichsleiter für Energieerzeugung bei den Stadtwerken. Diesen Anteil werde man bis 2035 sukzessive steigern.

Perspektivisch soll mit den neuen und umgebauten Gasturbinen auch Fernwärme mittels grünem Wasserstoff erzeugt werden. Die Nutzung des bisherigen Brennstoffs Erdgas werde dabei schrittweise minimiert. Geplant sei, den Wasserstoff ab Ende 2025 zunächst per Lkw anzuliefern, bis eine technische Versorgungsinfrastruktur im Kraftwerk selbst zur Verfügung stehe.

Effizienzgewinn durch Kraft-Wärme-Kopplung

Die Modernisierung der Anlagen mache Strom- und Fernwärmeversorgung auch zuverlässiger und effizienter. Durch die Kombination von Fernwärme- und Stromproduktion im ausgebauten HKW können im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmeproduktion mit Erdgas bis zu 295.000 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.

Möglich wird dies durch die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung, mit der das HKW arbeitet. Wie im Auto wird ein Brennstoff eingesetzt, in diesem Fall Erdgas oder Wasserstoff, um aus thermischer Energie mechanische Kraft zu erzeugen, die in Strom umgewandelt wird. Die im Prozess verbleibende Restwärme geht nicht verloren, sondern wird zum Heizen genutzt. Dank der Kraft-Wärme-Kopplung produzieren die verwendeten Brennstoffe also sowohl Strom als auch Fernwärme.

Für die Produktion nutzt die SWB zusätzlich den Dampf, der bei der thermischen Verwertung von unvermeidbaren Restabfällen in der MVA entsteht. Die energetische Nutzung des „nachwachsenden Rohstoffs“ Hausmüll trage wesentlich dazu bei, dass die Bonner Fernwärme einen “herausragend guten Primärenergiefaktor” hat.

HKW erzielt 130 MW Leistung

Dank der neuen Technik können die Stadtwerke nach eigenen Angaben bis zu 70 Prozent des Bonner Strombedarfs im Heizkraftwerk selbst erzeugen. Mit zusätzlichen knapp 40 Megawatt (MW) elektrischer Leistung steigere die Siemens-Turbine die Leistungsfähigkeit der Anlage dabei deutlich. In Kombination mit der Bestandsgasturbine sowie den Dampfturbinen produziere das Kraftwerk jetzt eine elektrische Leistung von rund 130 MW.

Zudem produziere die Anlage bis zu 180 MW Spitzenlast an Fernwärme.  Die SWB will ihr Fernwärmenetz darüber hinaus verdoppeln: Bisher seien rund 2800 Kundenanlagen an das 130 Kilometer lange Leitungsnetz angeschlossen.

Im Februar dieses Jahres hatte die Bundesregierung ihre Kraftwerksstrategie beschlossen. Diese sieht vor, bis 2040 wasserstofffähige Gaskraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 10 Gigawatt (GW) in Betrieb zu nehmen.

 

(Quelle: SWB Bonn/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: