Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neuer Elektrolyseur entsteht in Nordfrankreich

Der Wasserstoffproduzent Lhyfe expandiert weiter. Das französische Unternehmen will in Nordfrankreich eine neue Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff errichten. Ab 2026 soll der Elektrolyseur täglich bis zu zwei Tonnen Wasserstoff für Industrie und Mobilität in der Region Hauts-de-France produzieren.

von | 29.01.25

Laufende Tiefbauarbeiten am Lhyfe-Standort in Croixrault
© Lhyfe
Neuer Elektrolyseur entsteht in Nordfrankreich

Lhyfe erweitert sein Produktionsnetzwerk in Nordfrankreich. Der Wasserstoffproduzent baut eine neue Anlage in Croixrault in der Region Hauts-de-France. Der Standort liegt im Gewerbegebiet Mine d’Or an der Autobahn A29, etwa 30 Kilometer südwestlich von Amiens.

Die Anlage soll über eine Elektrolysekapazität von 5 MW verfügen und täglich bis zu zwei Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Diese Menge entspricht dem Treibstoffbedarf eines Wasserstoff-Lkw für eine Strecke von 25.000 Kilometern.

Das Projekt ist Teil der V.E.R.T.-Initiative (Valorisation Energétique des Ressources Territoriales). Die Kommunalgemeinschaft Somme Sud-Ouest startete diese Initiative 2018. Ziel ist die Förderung regionaler Ressourcen und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Belieferung von Industrie und Logistik

Die Region Hauts-de-France ist ein bedeutender Industriestandort in Nordfrankreich. Hier konzentrieren sich Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Metallurgie, Stahl und Glas. Der grüne Wasserstoff soll den bisher genutzten grauen Wasserstoff ersetzen. Die zentrale Lage macht die Region zu einem wichtigen Logistikstandort. Der produzierte Wasserstoff wird Tankstellen für Schwerlastverkehr, Logistikzentren und kommunale Fahrzeuge versorgen.

Maud Augeai, Verkaufsleiterin Frankreich bei Lhyfe: „Wir freuen uns, diese neue Produktionsstätte in Croixrault ankündigen zu können. Der grüne Wasserstoff beginnt sich in ganz Europa durchzusetzen, um Aktivitäten zu dekarbonisieren, die bisher nicht dekarbonisiert werden konnten.“

Mit dem neuen Standort erweitert Lhyfe seine Präsenz in Frankreich. Das Unternehmen betreibt bereits Anlagen im Westen (Pays de la Loire, Bretagne), Südwesten (Okzitanien) und baut eine weitere im Osten (Auvergne-Rhône-Alpes). Das Unternehmen betreibt aktuell vier Anlagen in Europa, weitere befinden sich im Bau.

Am Produktionsstandort Bouin in der französischen Vendée will der Wasserstoff-Produzent mit der Implementierung eines digitalen Produktpasses beginnen. Dieser soll die Rückverfolgbarkeit von grünem und erneuerbarem Wasserstoff garantieren. Über eine automatisierte Dokumentation sollen der CO₂-Fußabdruck und die Lieferkette transparent gemacht werden, um so die RFNBO-Zertifizierung zu ermöglichen.

(Quelle: Lhyfe/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: