Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neuer H2-Speicher im Raum Hamburg geplant

Ein neuer Wasserstoffspeicher im Raum Hamburg: Storengy plant, zwei Salzkavernen für die Speicherung von 100 Prozent Wasserstoff umzurüsten. Der erste soll 2030 als Teil des European Hydrogen Backbone den Betrieb aufnehmen.

von | 11.07.24

Der Speicherstandort Harsefeld
© Storengy
Wasserstoffspeicher

Die neuen Wasserstoffspeicher sollen am Standort Harsefeld bei Stade entstehen, wo Storengy bereits einen Erdgasspeicher betreibt. Dies meldete die Tochter des französischen Netzbetreibers Engie am Donnerstag (11. Juli). Der Ausbau ist Teil des Projekts „SaltHy”.

Die erste Kaverne soll 2030 ihren Betrieb aufnehmen, die zweite bis 2034. Jede Speicherstätte soll bis zu 7.500 Tonnen Wasserstoff fassen können – genug, um den Bedarf eines regionalen Stahlwerks für rund zwei Monate zu decken. Diese liege bei etwa 140 Tonnen Wasserstoff pro Tag.

Aktuell lasse das Unternehmen den Standort kartieren, zudem fänden das Detail-Engineering sowie Vorbereitungen für den Genehmigungsprozess statt. Ein Fernziel sei, auch die beiden Erdgas-Kavernen in Harsefeld auf Wasserstoff umzuwidmen.

Wasserstoffspeicher im Herzen des Backbone

Der neue Speicher befindet sich im Zentrum des geplanten Wasserstoff-Transportnetzes Europas („EU Hydrogen Backbone“), das ab 2028 schrittweise den Betrieb aufnehmen soll. Als wichtiges Element dieses Backbones wurde SaltHy im November 2023 von der Europäischen Union als PCI-Projekt („Project of Common Interest“) eingestuft. Damit erhält Storengy leichter Zugang zu Fördermitteln und schnellere Genehmigungsprozesse.

Experten erwarten, dass der langfristige Wasserstoff-Speicherbedarf die Umrüstungspotentiale bestehender Erdgasspeicher bei weitem übersteigen wird. Also braucht es neue Speicher. Für den Bau bietet sich der Norden Deutschlands an: Hier gibt es viele natürliche Salzvorkommen in etwa 1.000 bis 2.000 Metern Tiefe, die sich in Salzkavernenspeicher umwandeln lassen. Diese eignen sich aufgrund ihrer natürlichen Dichtheit besonders gut für die Speicherung von Gasen.

H2-Drehscheibe Stade

Die Region Stade will H2-Drehscheibe werden. Hier entstehen derzeit verschiedene Projekte entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette, etwa der Hanseatic Energy Hub. Die geographische Lage in Norddeutschland mit Hafen und Ammoniak-Terminal machen Stade zu einem Knotenpunkt für Handel, Logistik und industrielle Entwicklung rund um Wasserstoff. Die Region verfügt zudem über Flächen für On- und Offshore-Windkraftanlagen, um grünen Wasserstoff lokal zu erzeugen.

Harsefelds Bürgermeisterin Ute Kück betonte in der Presseerklärung die Bedeutung der neuen Infrastruktur. Wasserstoffspeicher seien „das fehlende Puzzlestück, um Importterminal, regionale Erzeugung mittels Elektrolyse, das Wasserstoff-Transportnetz „Hyperlink“, das Verteilnetz „Hamburg Green Energy Hub“ und Verbrauchszentren aus der energieintensiven Industrie bestmöglich zu verbinden”:

 „Speicher geben den Projekten auf Erzeuger- und Industrieseite Flexibilität und zugleich Sicherheit. Mit Storengy haben wir einen starken Partner an unserer Seite und der Samtgemeinde, der seit vielen Jahren in der Region tätig ist und die notwendige Erfahrung und Expertise im sicheren Betrieb von Gasspeichern und in der Umsetzung von hochkomplexen Industrieprojekten mitbringt. Wir freuen uns sehr, dass die Wirtschaftsregion Stade mit diesem Projekt aufgewertet wird und unsere Positionierung als H2-Drehscheibe Norddeutschlands stärkt.“

 

(Quelle: Storengy Deutschland/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: