Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neuman & Esser liefert H2-Verdichter für Speicherprojekt in Huntorf

Der Oldenburger Energieversorger EWE hat Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern für sein Speicherprojekt in Huntorf beauftragt. Dort bilden die Anlagen eine zentrale Komponente für die großskalige Wasserstoffspeicherung in der umgebauten Erdgaskaverne. 2027 soll die kommerzielle Nutzung beginnen.

von | 21.03.25

Blick auf den Kavernenplatz in der Wesermarsch: Vom Wasserstoffspeicher ist bisher nur der Kavernenkopf sichtbar
© Hayo Seeba / EWE
Neuman

Die Vergabe der Verdichter an den nordrhein-westfälischer Maschinenbauer Neuman & Esser bezeichnet die EWE AG in ihrer Meldung vom 21. März als  „entscheidende[n] Meilenstein für die Projektrealisierung“. Das Familienunternehmen habe „aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung und technischen Expertise“ den Zuschlag erhalten.

Im Rahmen des Großvorhabens „Clean Hydrogen Coastline“ rüstet EWE in Huntorf in der Wesermarsch eine von sieben unterirdischen Erdgaskavernen für die Speicherung von Wasserstoff um. Die Speicherung ist eines von vier Elementen des IPCEI von EWE. Im Sommer 2024 hatte der Konzern dafür die offiziellen Förderbescheide erhalten.

Derzeit befindet sich das Projekt nach Unternehmensangaben in der Detailplanung. „In den nächsten zwei bis drei Jahren“ will EWE dann den ersten Wasserstoff ein- und ausspeichern. Die nun bestellten Verdichter spielen eine zentrale Rolle bei diesem Prozess und sollen „maximale Sicherheit und Effizienz“ gewährleisten.

Erkenntnisse aus Test-Kaverne für Großspeicherung

Den Nachweis, dass Wasserstoff sicher in Salzkavernen gelagert werden kann, hatte EWE nach eigenen Angaben 2024 im Rahmen seines Pilotprojektes in Rüdersdorf bei Berlin erbracht. Die Erkenntnisse aus dem Bau und Betrieb der dortigen 500-Kubikmeter-Testkaverne überträgt das Unternehmen jetzt auf die Kavernen in der Wesermarsch, die zum Teil das 1.000-fachen Volumen besitzen sollen.

„Unser Ziel ist es, großtechnische Kavernen zur Wasserstoffspeicherung zu etablieren. Allein EWE verfügt mit 37 Salzkavernen über 15 Prozent aller deutschen Kavernenspeicher, die sich zur Speicherung von Wasserstoff eignen“, so Peter Schmidt, Geschäftsführer bei EWE Gasspeicher. Das Unternehmen habe jahrzehntelange Erfahrungen im Bau und Betrieb von Erdgasspeichern. Der Bau und der Betrieb von Wasserstoffkavernen sind technisch vergleichbar.

Trotz des technologischen Erfolgs gibt es Herausforderungen auf regulatorischer Ebene. Ein wichtiger erster Schritt war Peter Schmidt zufolge die Identifikation der enormen Bedarfe an Kavernenspeichern. Diese hatten etwa die Langfristszenarien des Bundeswirtschaftsministeriums ergeben.

„Jetzt sind sehr zeitnah politische Leitplanken nötig, vor allem im Hinblick auf die langen Realisierungszeiten für den Bau der Untergrundspeicher. Um Investitionsentscheidungen für weitere Wasserstoffspeicherprojekte treffen zu können, sind für uns dabei insbesondere ein geeigneter regulatorischer Rahmen und damit einhergehend ein bankfähiges Finanzierungsmodell essenziell.“

Neuman & Esser in der H2-Speicherung

Neuman & Esser Deutschland-Geschäftsführer Jens Wulff betonte, man leiste mit der Lieferung der Kompressoren „einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland“. Der Vertragsabschluss mit EWE zeige die Entschlossenheit, Großvorhaben im Wasserstoffbereich „zügig zu realisieren“.

Im Interview mit H2News gab Stefanie Peters, die geschäftsführende Gesellschafterin des Unternehmens, exklusiven Einblick in die H2-Strategie und -Projekte des Maschinenbauers. Zuletzt hatte Neuman & Esser angekündigt, in Nordrhein-Westfalen mit der Serienfertigung von Elektrolyseuren zu beginnen.

 

(Quelle: EWE/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt