Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neumünster: BtX Energy plant weltweit größte H2-Produktion aus Agrarabfällen

Die BtX energy GmbH will in Schleswig-Holstein jährlich 120 Tonnen grünen Wasserstoff aus Gülle und Mist produzieren. Die Anlage auf dem Rosenhof in Padenstedt soll die weltweit erste ihrer Art in dieser Größenordnung sein und nutzt eine innovative Technologie zur Dampfreformierung. Das Unternehmen kann dabei auf Erfahrungen aus einer zertifizierten Pilotanlage in Krefeld zurückgreifen.

von | 11.04.25

v.l.n.r.: Dr. Markus Hirschfeld (MEKUN), Dr.-Ing. Joachim Wünning (BtX), Jens Beckmann (Rosenhof), Dr. Stefan Rehm (Hypion), Dr.-Ing. Andy Gradel (BtX)
BtX Energy

Auf dem Rosenhof in Padenstedt bei Neumünster sollen künftig rund 120 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr aus landwirtschaftlichen Reststoffen entstehen. Die geplante Wasserstoffanlage wäre nach Angaben des Unternehmens die weltweit erste ihrer Art in dieser Größenordnung. Wie die BtX energy GmbH am 8. April mitteilte, dient der Wasserstoff anschließend als Treibstoff für etwa 15 Lkw im Regelbetrieb sowie als Prozessgas für lokale Industriebetriebe.

Im Rahmen der Projektvorstellung unterzeichnete BtX auch eine Willensbekundung mit der Hypion GmbH. Diese hat als Betreiberin der nahegelegenen Wasserstofftankstelle in Neumünster ihr Interesse signalisiert, den erzeugten Wasserstoff dort für schwere LKW verfügbar zu machen.

Das Projekt zeigt, dass grüner Wasserstoff nicht zwangsläufig durch Elektrolyse hergestellt werden muss. Die Anlage setzt stattdessen auf das Prinzip der Dampfreformierung. Allerdings kommen hier statt Erdgas ausschließlich landwirtschaftliche Reststoffe wie Gülle und Mist als Ausgangsstoffe zum Einsatz.

BtX Energy

Pilotanlage auf dem Lefkeshof in Krefeld  (© BtX Energy)

BtX Energy kurz vor Marktreife

Im April 2024 hatte eine Pilotanlage mit derselben Technologie auf dem Lefkeshof in Krefeld als erster Biogasreformer Deutschlands die Zulassung für die Produktion von Wasserstoff aus biogenen Reststoffen erhalten. Diese Zertifizierung erlaubt auch den Handel mit Treibhausgas-Quoten (THG-Quoten). „Nach der technischen Demonstration und der Zertifizierung in Krefeld gilt es jetzt, dass wir den wirtschaftlichen Einsatz als grüner Treibstoff in relevanten Mengen unter Beweis stellen”, erklärte Dr.-Ing. Andy Gradel, Geschäftsführer der BtX Energy GmbH.

Sein Unternehmen steht nach eigenen Angaben nun vor der Markteinführung der neuen Technologie: Große Teile der technischen Anlagen sind bereits verfügbar. Zuvor hatte der Anlagenbauer aus dem fränkischen Hof es nicht nur in Krefeld, sondern auch in einem Forschungsprojekt mit der RWTH Aachen erprobt.

„Für eine rasche Realisierung wird aktuell mit der Landespolitik über Investitionszuschüsse verhandelt. Diese sind insbesondere vor dem Hintergrund gestrichener Bundesförderungen für Fahrzeuge und Unsicherheiten im THG-Quotenmarkt von großer Bedeutung”, so Gradel.

Positiver Klimaeffekt durch Vermeidung von Methanemissionen

Neben der Einsparung fossiler Brennstoffe soll die Technologie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Da die Nutzung der Gülle und des Mists die Methanemissionen vermeidet, die bei der traditionellen Ausbringung entstehen würden, weist der erzeugte Wasserstoff laut BtX energy eine negative Treibhausgasbilanz auf. Die geplante Jahresproduktion von rund 120 Tonnen Wasserstoff entspricht nach Unternehmensangaben einer Einsparung von etwa 3.000 Tonnen CO₂. Langfristig ließe sich die Produktionskapazität sogar verdoppeln.

Der aus biogenen Reststoffen gewonnene Wasserstoff hat laut BtX einige Vorteile gegenüber Elektrolyse-Wasserstoff. Demnach könne er durch die negativen CO₂-Werte, die bei der Vermeidung von Methanemissionen entstehen, im Treibhausgas-Quotenhandel einen deutlichen wirtschaftlichen Mehrwert erzielen. Die Zulassung und der damit verbundene THG-Quotenhandel beruhen auf der im März 2024 novellierten 37. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (37. BImSchV). Diese definiert, wann erzeugter Wasserstoff als erneuerbar gilt.

Dr. Markus Hirschfeld, stellvertretender Abteilungsleiter im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, überbrachte beim Projektstart eine Botschaft von Staatssekretär Joschka Knuth: „Schleswig-Holstein wird bis 2040 das erste klimaneutrale Industrieland sein. Die Produktion und der Einsatz von Wasserstoff spielen dafür eine zentrale Rolle. Neben grünem Wasserstoff aus Elektrolyseuren, der aus Wind- und Sonnenenergie gewonnen wird, kann auch der Wasserstoff aus Biomasse dabei eine wichtige Rolle spielen. Die Anlage in Padenstedt kann Vorbild für andere Betriebe im Land sein.”

Idealer Standort mit Biogasanlage

Der Rosenhof bietet laut BtX energy optimale Voraussetzungen für das Vorhaben. Der Betrieb bewirtschaftet heute über 700 Hektar. Seit 2007 verfügt er über eine Biogasanlage mit hohem Reststoffeinsatz, die nun als Rohstofflieferant für die Wasserstoffproduktion dient.

Für die Produktion von biogenem Wasserstoff kommen laut den Zulassungsregeln nur Reststoffe in Frage, die nicht stofflich verarbeitet oder verfüttert werden können: Gülle, Mist, Bioabfall und Restholz aus Forstwirtschaft und Industrie. Diese Beschränkung stellt sicher, dass keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion entsteht.

 

(Quelle: BtX Energy/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: