Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

von | 27.03.25

Gasunies Offshore-Wasserstoffaktivitäten konzentrieren sich auf die Entwicklung von Transportinfrastruktur für offshore produzierten Wasserstoff.
© benoitgrasser - stock.adobe.com
Nordsee

Die Niederlande verfolgen ambitionierte Ziele beim Ausbau der Offshore-Windenergie und Wasserstoffwirtschaft. Die Technologien sollen die Energieabhängigkeit der Niederlande und Europas von anderen Ländern reduzieren und die Wettbewerbsposition verbessern. Dafür prüft der staatliche Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) wie die bestehende Gasinfrastruktur in der Nordsee umgenutzt werden können. Denn Gasunie will Entwickler und Betreiber eines Wasserstoffnetzes in der Nordsee werden.

Die verschiedenen Aspekte der Umnutzung untersucht das niederländische Unternehmen mit diversen Partnern, darunter das niederländische Ministerium für Klima und grünes Wachstum. Neben der technischen Machbarkeit werden rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie Auswirkungen auf Natur und Umwelt betrachtet. Petrogas prüft verschiedene Optionen zur Wiederverwendung seiner Infrastruktur, einschließlich des Transports von grünem Wasserstoff durch bestehende Pipelines.

Kooperation zur Standardentwicklung für Offshore-Wasserstoffanlage

Gasunie verfügt nach eigenen Angaben über langjährige Erfahrung mit dem Transport von Wasserstoff durch umgenutzte und neu installierte Pipelines an Land. Der FNB will ein Wasserstoffnetz von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark schaffen. Darüber konnten wir mit Dr. Michael Kleemiß, Manager für Großprojekte bei Gasunie Deutschland, sprechen. Mit dem Projekt „Hyperlink“ baut das Tochterunternehmen des niederländischen Staatskonzerns in Nordwestdeutschland ein Transportnetz für Wasserstoff auf. Darüber haben wir mit Anke Alvermann-Schuler gesprochen, Head of Stakeholdermanagement für den Bereich Wasserstoff bei Gasunie Deutschland.

Die Wiederverwendung von Offshore-Pipelines für den Wasserstofftransport stellt jedoch eine relativ neue Entwicklung dar, die zusätzliche Forschung erfordert. Der niederländische FNB arbeitet in verschiedenen internationalen Forschungsprojekten mit anderen FNB, Wissenszentren und Normungsausschüssen an der Entwicklung von Standards für die sichere Wiederverwendung von Offshore-Pipelines.

Die nun vereinbarte Zusammenarbeit zwischen Gasunie und Petrogas soll bewerten, ob die Petrogas-Pipeline nach neuesten Standards für den sicheren Wasserstofftransport geeignet ist.

Offshore-Wasserstoffanlagen

Eine Offshore-Wasserstoffanlage ermöglicht die Nutzung von Windenergie, die bei ausschließlicher Verwendung von Stromkabeln verloren ginge. In diesem System wird die erzeugte Windenergie direkt vor Ort in Wasserstoff umgewandelt und durch Offshore-Pipelines an Land transportiert. Dieser Transport ist kosteneffizient und senkt die Gesamtkosten der Energieinfrastruktur. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit, Wasserstoff über diese Nordsee-Pipelines aus anderen Nordseeländern zu importieren.

 

(Quelle: Gasunie/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: