Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Niederländischer Offshore Windpark soll H2-Produktion versorgen

RWE und TotalEnergies haben die Investitionsentscheidung für den OranjeWind Offshore Windpark in den Niederlanden getroffen. Damit wollen die Unternehmen nicht nur grünen Strom produzieren, sondern auch die Erzeugung von grünem Wasserstoff vorantreiben. Das Projekt soll als Blaupause für die Energiewende in den Niederlanden dienen.

von | 08.08.24

Dazu Die Projektpartner wollen die Erzeugung von grünem Wasserstoff voranzubringen, dazu wollen sie Elektrolyseure in das Gesamtsystem integrieren.
© RWE AG / Jan de Nul
Offshore Windpark OranjeWind

Der Offshore Windpark OranjeWind werde laut den beteiligten Unternehmen das erste Projekt seiner Art sein, „das Windstromproduktion und flexible Energienachfrage perfekt aufeinander abstimmt.” So soll es vor allem die Herausforderungen von schwankender Windstromproduktion und flexibler Energienachfrage lösen und zur Netzstabilität beitragen. Dafür wollen die beiden Partner flexible Lastmanagement-Lösungen an verschiedenen Standorten in den Niederlanden implementieren.

Der Windpark soll in der Nordsee etwa 53 Kilometer vor der niederländischen Küste in der Provinz Noord-Holland liegen. Er soll über eine Leistung von 795 Megawatt verfügen und damit jährlich rund 3 Terawattstunden Strom erzeugen.  Der Offshore-Bau soll 2026 beginnen, die Inbetriebnahme ist für Anfang 2028 geplant.

Offshore Windpark OranjeWind

Der Offshore Windpark OranjeWind vor der Niederländischen Küste (© RWE)

Windpark soll Raffinerien dekarbonisieren

Ein zentraler Bestandteil des OranjeWind-Projekts ist es, die Erzeugung von grünem Wasserstoff voranzubringen. Dazu wollen die Projektpartner Elektrolyseure in das Gesamtsystem integrieren. Laut Stéphane Michel, Präsident Gas, Erneuerbare Energien & Strom bei TotalEnergies, ermöglicht das Projekt „die Entwicklung der Produktion von grünem Wasserstoff, den wir brauchen, um unsere Raffinerien in Nordeuropa zu dekarbonisieren.”

Darüber hinaus soll das OranjeWind-Projekt den kommerziellen Einsatz neuer Offshore-Technologien beschleunigen. Geplant sind unter anderem ein schwimmendes Solarfeld auf See, der Einsatz von Lidar-Technologie zur Windmessung sowie ein Batteriespeicher- und ein Pumpspeichersystem.

„Gemeinsam werden wir eine Blaupause für das niederländische Energiesystem der Zukunft liefern, das darauf ausgelegt ist, die Herausforderungen der schwankenden Windstromerzeugung und der flexiblen Energienachfrage zu bewältigen”, sagt Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind.

(Quelle: RWE/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: