Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Niederlande planen große Offshore-Wasserstoffproduktion

Die Niederlande planen eine groß angelegte Offshore-Produktion von Wasserstoff. Als Standort nennt die Regierung den Norden des Windenergiegebiets Wattenmeer rund 56 km vor der Provinz Groningen.

von | 29.03.23

© benoitgrasser - stock.adobe.com
© benoitgrasser - stock.adobe.com
Nordsee

29. März 2023 | Die Niederlande planen eine groß angelegte Offshore-Produktion von Wasserstoff. Als Standort nennt die Regierung den Norden des Windenergiegebiets Wattenmeer rund 56 km vor der Provinz Groningen.

Der Windpark soll über rund 500 MW Elektrolyseleistung verfügen und bis 2031 den Betrieb aufnehmen. Nach offiziellen Angaben wurde das Gebiet ausgewählt, weil hier bereits ein Windpark zur Stromerzeugung geplant war. Zudem könne eine bestehende Erdgasleitung möglicherweise für den Transport an Land weiterverwendet und an das Onshore-Wasserstoffnetz angebunden werden.

Laut Regierung unterstützt die Region Groningen das Projekt. Es soll das erste sein, bei dem die Wasserstoffproduktion auf See in großem Maßstab zum Einsatz kommt. Staat, beteiligte Unternehmen und Netzbetreiber wollen so “wertvolle Erfahrungen” mit der Technologie sammeln.

Anschluss an Netze der Gasunie

Die Anlage soll als erste ihrer Art an das Offshore-Wasserstofftransportnetz von Gasunie angeschlossen werden. Dieses Netz soll große Mengen Wasserstoff an Land bringen und in das Onshore-Wasserstoffnetz einspeisen.

2023 wolle man detailliert ausarbeiten, wie das Offshore-Wasserstoffnetz aussehen soll. Außerdem werde geprüft, inwieweit eine Wiederverwendung bestehender Gasinfrastruktur in der Nordsee darstellbar ist.

Gleichzeitig arbeite die Regierung an einem kleineren Pilotprojekt mit einer Elektrolysekapazität von etwa 50-100 MW. Es soll erste Mängel in der Technik beseitigen, um das 500-MW-Projekt effizient zu realisieren. Noch in diesem Jahr will der Minister auch hierfür einen bevorzugten Standort nennen.

4 GW bis 2030

Minister für Klima und Energie Rob Jetten:

„Mit diesem Plan sind wir weltweit führend. Er ist auch ein großer Schritt in Richtung des Ziels aus dem Klimaabkommen, bis 2030 4-GW-Elektrolyseleistung zu installieren. Wir haben das Gebiet bereits als bevorzugten Standort ausgewiesen, damit die Vorbereitungen schnell beginnen können, und wir geben der Branche Klarheit, damit sie ihre Investitionspläne schmieden kann.“

Vor der Vergabe der Ausschreibungen eruiere das Ministerium gemeinsam mit der Region Groningen, Parteien rund um die Wattenmeerregion und Beteiligten eine Reihe wichtiger Themen, darunter die Anlandung der Pipeline und eine ökologisch nachhaltige Weise der Wasserstoffproduktion.

 

(Quelle: Informatie van de Rijksoverheid / 2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Wasserstoffproduktion soll offshore neben dem Gemini-Windpark erfolgen (Quelle: Gemini Windpark)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: