Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Norddeutsches Gas-Fernleitungsnetz erhält Wasserstoffanteil

Mitte Dezember wurde zum ersten Mal im schleswig-holsteinischen Haurup (Gemeinde Handewitt, Kreis Schleswig-Flensburg) grüner Wasserstoff, der auf Basis von regenerativ erzeugtem Windstrom in einem Elektrolyseur umgewandelt wurde, in das bestehende norddeutsche Fernleitungsnetz eingespeist. Mit einem Prozentanteil von bis zu zwei Prozent wird der grüne Wasserstoff dem Gasfluss der Deudan-Leitung beigemischt. Dieser Wert ergibt sich aus […]

von | 07.01.21

© MrChris89 / pixabay.com
© MrChris89 / pixabay.com

Mitte Dezember wurde zum ersten Mal im schleswig-holsteinischen Haurup (Gemeinde Handewitt, Kreis Schleswig-Flensburg) grüner Wasserstoff, der auf Basis von regenerativ erzeugtem Windstrom in einem Elektrolyseur umgewandelt wurde, in das bestehende norddeutsche Fernleitungsnetz eingespeist.

Mit einem Prozentanteil von bis zu zwei Prozent wird der grüne Wasserstoff dem Gasfluss der Deudan-Leitung beigemischt. Dieser Wert ergibt sich aus den aktuell geltenden technischen Regelwerken. Die Leitung verläuft vom deutsch-dänischen Grenzübergangspunkt Ellund bis nach Quarnstedt in Schleswig-Holstein.

Für die Netzeinspeisung haben die Deudan-Anteilseigner Gasunie Deutschland Transport Services GmbH, Hannover, und Open Grid Europe GmbH, Essen, umfangreiche technische Voraussetzungen geschaffen. Dazu gehört die Errichtung einer Wasserstoffeinspeiseanlage (WSEA). Diese umfasst Mess- und Regeleinrichtungen, zwei voneinander unabhängige Verdichtereinheiten, die den Wasserstoff auf das Druckniveau der Deudan hochverdichten, sowie die Verlegung von zwei Anschlussleitungen mit einer Länge von je 75 Metern.

Anschlussnehmer ist Energie des Nordens GmbH und Co. KG, die den Elektrolyseur betreibt und für die Erzeugung des Wasserstoffs verantwortlich ist. Die Anlage zur Herstellung von Wasserstofferzeugung verfügt über die Leistung von einem Megawatt, erzeugt werden können hier 210 Normkubikmeter grüner Wasserstoff pro Stunde.

Die Nutzung überschüssiger Windenergie und deren Einspeisung in das bestehende Fernleitungsnetz sind ein zukunftsweisender Beitrag zur Kopplung der Sektoren Gas, Strom und Wärme. Die Wasserstoffeinspeisung in Haurup ist ein Baustein für die Errichtung einer bundesweiten Wasserstoff-Infrastruktur. Bis 2050 soll Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. Hierbei spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Zu dessen Transport wird ein Wasserstoffleitungsnetz benötigt, das zu 90 Prozent auf den bereits heute verfügbaren Gasnetzen aufgebaut werden kann.

 

(Quelle: Gasunie / Open Grid Europe)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: