Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nordic-Baltic Hydrogen Corridor: Europäische FNB prüfen Machbarkeit

Sechs europäische Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) planen den Bau eines Wasserstoffkorridors zwischen Deutschland, dem Baltikum und Finnland. Neben der deutschen ONTRAS Gastransport GmbH sind Amber Grid (Litauen), Conexus Baltic Grid AS (Lettland), Elering (Estland), Gasgrid Finland Oy Finland (Finnland) und GAZ-SYSTEM (Polen) an dem “Nordic-Baltic Hydrogen Corridor” genannten Projekt beteiligt. Nun wurde der Vertrag zur Durchführung einer Vormachbarkeitsstudie unterzeichnet.

von | 09.01.24

Der finnische FNB Gasgrid Finland plant auch die Leitung Nordic Hydrogen Route Bothnian Bay, die Schweden mit Finnland verbinden und direkt in den NHBC übergehen soll
© Ignacio Ferrándiz - stock.adobe.com

09. Januar 2024 | Sechs europäische Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) planen den Bau eines Wasserstoffkorridors zwischen Deutschland, dem Baltikum und Finnland. Neben der deutschen ONTRAS Gastransport GmbH sind Amber Grid (Litauen), Conexus Baltic Grid AS (Lettland), Elering (Estland), Gasgrid Finland Oy Finland (Finnland) und GAZ-SYSTEM (Polen) an dem “Nordic-Baltic Hydrogen Corridor” genannten Projekt beteiligt. Nun wurde der Vertrag zur Durchführung einer Vormachbarkeitsstudie unterzeichnet.

Sechs FNB aus sechs europäischen Ländern planen seit Dezember letzten Jahres den Nordic-Baltic-Hydrogen Corridor (NBHC). Mithilfe der nun bewilligten Studie wollen die FNB die Grundlage für weitere Entscheidungen zum großangelegten Pipelineprojekt legen. Sie soll innerhalb der nächsten sechs Monate von der Düsseldorfer Beratungsgesellschaft Afry Management Consulting erstellt werden.

Konkret soll Afry nun prüfen, unter welchen Bedingungen die Entwicklung einer grenzüberschreitenden Wasserstoffinfrastruktur von Finnland über die baltischen Länder und Polen nach Deutschland möglich ist. Weiterhin soll das Potenzial für die Nutzung und Erzeugung von grünem Wasserstoff in den Regionen des Korridors analysieren.

Mit dem NBHC wollen die Netzbetreiber die großen Produktionsregionen für grüne Energie in Nordeuropa mit den wichtigsten Verbrauchszentren in Mitteleuropa verbinden. Bis 2030 soll das Projekt abgeschlossen sein.

Auch Speicher-Standorte werden gesucht

Laut dem FNB Ontras wird die Afry-Studie auch Empfehlungen zum Umfang des Projekts sowie dem optimalen Pipelineverlauf, Transportkapazitäten, der Finanzierung und zum Risikomanagement geben. Darüber hinaus untersuche sie potenzielle Standorte für Wasserstoffspeicher.

Der CEO des litauischen Fernleitungsnetzbetreibers Amber Grid Nemunas Biknius sagte, die Ergebnisse der Studie seien für die gesamte Region von großer Bedeutung. Diese suche “derzeit aktiv nach Möglichkeiten zur Entwicklung des Wasserstoff- Ökosystems.”

Im Dezember 2022 hatten die beteiligten Netzbetreiber eine erste Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Förderung des Projekts unterzeichnet. Im November 2023 erhielt das Infrastrukturvorhaben dann von der Europäischen Kommission den Status eines Projekts von gemeinsamem Interesse (PCI).

 

(Quelle: Ontras Gastransport GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: