Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Northern Green Crane: Wasserstoffimport aus Schweden ab 2026

Green Crane ist ein Leuchtturmprojekt für die geplante paneuropäische Wasserstoff-Import-Export-Infrastruktur, ermöglicht durch die innovative LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier). Mit dem Aufbau der Produktion von grünem Wasserstoff in Schweden wird das Projekt in Northern Green Crane umbenannt.

von | 12.10.22

Northern Green Crane Projekt – Fakten- und Routengrafik
© Hydrogenious LOHC Technologies GmbH

12. Oktober 2022 | Green Crane ist ein Leuchtturmprojekt für die geplante paneuropäische Wasserstoff-Import-Export-Infrastruktur, ermöglicht durch die innovative LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier). Mit dem Aufbau der Produktion von grünem Wasserstoff in Schweden wird das Projekt in Northern Green Crane umbenannt.

Schweden als Erzeugerstandort wertet das frühere Green-Crane-Projekt erheblich auf. Dabei bleiben alle Standorte für die Wasserstoffanladung erhalten, die von Hydrogenious LOHC Technologies gemeinsam mit den Industriepartnern Royal Vopak und der Get H2-Initiative in Deutschland bereits entwickelt wurden.

Northern Green Crane wird eines der ersten großskaligen Projekte für den Import von grünem Wasserstoff in Deutschland und den Niederlanden sein, die nötige Energiesicherheit in Europa erhöhen und zu den ambitionierten Plänen der Europäischen Kommission beitragen. Mit seinen starken europäischen Genen bewerben sich Northern Green Crane und seine Partner für das Förderprogramm „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI). Alle Projektanträge wurden im Rahmen der RHATL-Welle (Regional Hubs and Their Links) bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht.

Grüner Wasserstoff aus Schweden

Durch die einzigartige LOHC-Technologie und die Unterstützung eines starken Konsortiums wird Northern Green Crane eines der ersten Projekte sein, das ab 2026 grünen Wasserstoff in industriellem Maßstab in die Niederlande und nach Deutschland importiert. Durch die Nutzung der bestehenden Flüssigkraftstoffinfrastruktur kann Northern Green Crane bis zu 8.000 t grünen Wasserstoff pro Jahr liefern. Es legt den Grundstein für künftige groß angelegte Importe mittels LOHC aus Schweden und anderen Ländern, die Zugang zu kostengünstigen Quellen für grünen Wasserstoff bieten. So schafft Northern Green Crane die Voraussetzungen für eine Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität.

Mit der Produktion von grünem Wasserstoff in Schweden erschließt das Projekt neue Quellen für grünen Wasserstoff und stärkt die Abnahmestandorte in Deutschland und den Niederlanden. Schweden zeichnet sich durch sein großes Potenzial an erneuerbaren Energien, insbesondere aus Wasser- und Windkraft, und erfüllt so alle regulatorischen Voraussetzungen für grünen Wasserstoff. Des Weiteren empfiehlt sich das Land aufgrund exzellenter entsprechender Infrastruktur und potenter Akteure in der Industrie. Auch sollte das Projekt-Set-Up die Anforderungen des IPCEI-Rahmens erfüllen, weil es z. B. mehrere EU-Länder einbezieht und positive Spill Over-Effekte in der gesamten EU erzeugen wird.

Darüber hinaus kann Northern Green Crane die lokale Wärmeversorgung dekarbonisieren, indem die überschüssige Wärme der LOHC-Hydrieranlage in ein Wärmenetz eingespeist wird. Diese Sektorkopplung ermöglicht zusätzliche positive Klimaeffekte.

12t Wasserstoff/Tag

Realisiert wird das Projekt in Schweden durch die Speicherung von grünem Wasserstoff in einem Liquid Organic Hydrogen Carrier (Trägermaterial Benzyltoluol) mit einer Hydrieranlage von Hydrogenious LOHC Technologies. Diese verfügt über eine Einspeicherkapazität von 24 t Wasserstoff pro Tag. Mit rund 40 Schiffsladungen im Jahr wird das mit Wasserstoff beladene LOHC von Schweden in die Niederlande transportiert.

In Rotterdam wird die Hälfte des Wasserstoffs in einer neuen Dehydrierungsanlage von Hydrogenious mit einer Kapazität von 12 t Wasserstoff pro Tag freigesetzt, um die Industrie im Hafen und im Hinterland zu versorgen. Die andere Hälfte des LOHC sollen Binnenschiffe über die Ems nach Lingen transportieren. Dort setzt man den Wasserstoff in einer weiteren geplanten Hydrogenious‘ Dehydrierungsanlage mit einer Kapazität von 12 t Wasserstoff pro Tag aus dem LOHC frei. Auf diese Weise kann ihn die örtliche Industrie nutzen. Zudem geht er qua Wasserstoffpipeline in die GET H2-Initiative ein.

Das Projekt schafft ein einzigartiges Wasserstoffnetz, das Erzeuger kostengünstigen grünen Wasserstoffs mit industriellen Abnehmern in ganz Europa verbindet. Darüber hinaus beschleunigt es die Importaktivitäten beschleunigt und unterstützt die ambitionierten europäischen Dekarbonisierungsziele.

 

Northern Green Crane Projekt – Fakten- und Routengrafik, (Quelle: Hydrogenious LOHC Technologies)

 

(Hydrogenious/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: