Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Norwegisch-deutsche Kooperation für automatisierte Elektrolyseur-Produktion

Das norwegische Unternehmen Hystar AS hat die Thyssenkrupp Automation Engineering GmbH mit dem Engineering für eine automatisierte Elektrolyseur-Produktionslinie beauftragt. Die Anlage soll in der Nähe von Oslo entstehen und eine Kapazität von mehreren GW erreichen.

von | 16.09.24

Rendering der geplanten Produktionslinie
© thyssenkrupp Automation Engineering GmbH
Elektrolyseur-Produktionslinie

Hystar AS hat am 5. September bekannt gegeben, dass das deutsche Industrietechnikunternehmen Thyssenkrupp Automation Engineering das Front-End-Engineering-Design (FEED) für die Produktionslinie Høvik übernehmen soll. Die geplante Elektrolyseur-Produktionslinie in der Nähe von Oslo soll eine Kapazität von 4,5 GW erreichen.

Der Auftrag umfasst die Detailplanung und Konstruktion der neuen Produktionslinie. Ziel ist eine erhebliche Effizienzsteigerung und Kapazitätserhöhung von derzeit 100 MW. Die geplante Fabrik soll auf lediglich 2.500 m² Gesamtfläche errichtet werden. Dies ist für eine GW-Elektrolyseur-Fabrik, die Stack-Montage, Qualitätskontrolle und Tests umfasst, ungewöhnlich kompakt.

Wichtiger Player der Wasserstoffindustrie

Die Stack-Komponenten will Hystar von strategischen Lieferanten aus einer etablierten, großvolumigen Lieferkette beziehen. Dies soll dem Unternehmen eine schnelle Steigerung der Produktionskapazität ermöglichen.

Fredrik Mowill, CEO von Hystar, betont die Bedeutung der automatisierten GW-Fabrik für die Bereitstellung wettbewerbsfähiger Lösungen für große grüne Wasserstoffprojekte und die die globale Energiewende.

Michael Menneking, CEO von Thyssenkrupp Automation Engineering, freut sich darauf, an der Fabrik mitzuwirken, und sieht in der Kooperation eine Chance, Hystar zu unterstützen, ein wichtiger Akteur in der Wasserstoffindustrie zu werden.

(Quelle: Thyssenkrupp Automation Engineering/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt