Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Norwegischer Staatskonzern liefert Strom für 300-MW-Wasserstoffanlage

Der australische Energieunternehmen Fortescue Future Industries (FFI) bezieht den Strom für eine 300-MW-Anlage zur Wasserstoff- und Ammoniakproduktion in Norwegen vom staatlichen Energiekonzern Statkraft AS. 

von | 02.04.23

Fortescue Future Industries und Statkraft für das geplante Holmaneset-Projekt für grünen Wasserstoff und Ammoniak
© Statkraft AS

02. April 2023 | Das australische Energieunternehmen Fortescue Future Industries (FFI) bezieht den Strom für eine 300-MW-Anlage zur Wasserstoff- und Ammoniakproduktion in Norwegen vom staatlichen Energiekonzern Statkraft AS.

Der australische Mutterkonzern von FFI, die Fortescue Metals Group Ltd, soll den Öko-Strom langfristig beziehen dürfen, teilte Statkraft in einer Presseerklärung mit. Der norwegische Staatskonzern hat die Dauer der Vereinbarung und die beteiligten Kraftwerke dabei nicht angegeben.

Der Strom ist für den von FFI betriebenen Energiekomplex Holmaneset in Westnorwegen bestimmt, wo das Unternehmen aus Perth eines der nach eigenen Angaben ersten und größten Ammoniakprojekte seiner Geschichte wird. FFI hat einen Standort 8 km westlich von Svelgen in der Gemeinde Bremanger in der Provinz Vestland ermittelt. Derzeit wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.

Norwegisch-Australische Wasserstoffkooperation

Der Stromabnahmevertrag (PPA) ist an die Bedingung geknüpft, dass der Projektentwickler eine positive endgültige Investitionsentscheidung (FID) für das Projekt trifft. Nach Angaben auf der Website des Projekts will FFI bis 2025 mit dem Bau beginnen und 2027 die Produktion aufnehmen.

“Mit dieser PPA tragen wir zur Entwicklung der grünen Industrie in Norwegen bei. Grüner Wasserstoff und grünes Ammoniak sind zwei der Lösungen, die wir brauchen, um die Gesellschaft zu dekarbonisieren – und das Netto-Null-Ziel zu erreichen”, sagte Hallvard Granheim, Executive Vice President Markets bei Statkraft.

 

(Quelle: FFI/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt