Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wilo baut eigene Wasserstoffanlage

Mit seiner eigenen Wasserstoffanlage macht der in Dortmund ansässige, multinationale Technologiekonzern Wilo den Weg frei für mehr grüne Energie. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG) und die Stadt Dortmund haben die Baufreigabe für die H2-Powerplant erteilt. Noch im Juli soll der Bau beginnen.

von | 09.06.22

Foto: Wilo
Foto: Wilo

9. Juni 2022 | Mit seiner eigenen Wasserstoffanlage macht der in Dortmund ansässige, multinationale Technologiekonzern Wilo den Weg frei für mehr grüne Energie. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG) und die Stadt Dortmund haben die Baufreigabe für die H2-Powerplant erteilt. Noch im Juli soll der Bau beginnen.

Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe, freut sich über die zügige Freigabe: „Wasserstoff wird fossile Energieträger ersetzen und Wilo sowie dem Wirtschaftsstandort Deutschland eine unabhängige Energieversorgung ermöglichen“, so Hermes. „Ich freue mich daher, dass Politik und Wirtschaft so schnell und zielführend zusammengearbeitet haben, um eine technische Lösung für eine der drängendsten Fragen unserer Zeit zu ermöglichen.“

Abwärme der Anlage wird vor Ort genutzt

Die modular aufgebaute H2-Powerplant besteht im Wesentlichen aus vier Komponenten: einer erneuerbaren Energiequelle, einem Elektrolyseur, einem Wasserstoffspeicher und einer Brennstoffzelle. Im Elektrolyseur werden durch Anlegen eines elektrischen Stroms die Molekülverbindungen des Wassers (H2O) aufgetrennt. Es entstehen Wasserstoff (H2), Sauerstoff (O) und Wärme. „Auch die Abwärme können wir direkt vor Ort im Verbundsystem nutzen oder in Kälte umwandeln“, erklärt Oliver Hermes.

Der so gewonnene grüne Wasserstoff kann eine große Menge Energie speichern, die in dem Niederdruckspeicher zwischengespeichert wird. Bei Bedarf kann der Wasserstoff wieder mit Luftsauerstoff in einer Brennstoffzelle in Wasser umgewandelt werden, wobei wieder Strom und Wärme entstehen.

Unternehmenseigene Photovoltaikanlage liefert Strom

Als Energiequelle für die H2-Powerplant setzt Wilo auf seine eigene Photovoltaikanlage. So soll das modulare System bis zu 10 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren – vollständig aus regenerativen Energien. Das entspricht einer Leistungsfähigkeit von zirka 230 KW in der Elektrolyse und 76,6 KW in der integrierten Brennstoffzelle. „Als Pilotanlage dient die H2-Powerplant zunächst als Notstrom- beziehungsweise Netzersatzversorgung für den Wilopark“, erklärt Hermes weiter. „Die Anlage kann aber so erweitert werden, dass sie eine autarke Energieversorgung für bis zu zwei Tage erlaubt.“

Mit der H2-Powerplant schafft Wilo die Grundlage für ein autarkes, dezentrales und regeneratives Energieversorgungsnetz. Langfristig soll das System auf alle weltweiten Wilo-Standorte übertragen und auch Partnern und Kunden angeboten werden.

Schon heute sind viele der für die Wasserstoffwirtschaft notwendigen Technologien Kerngeschäft von Wilo – von der emissionsfreien Energiegewinnung über die Förderung und den Transport von Wasser. „Ich sehe darüber hinaus enorme Marktchancen, denn Pumpen spielen in der gesamten Wertschöpfungskette des Wasserstoffs eine entscheidende Rolle“, so Oliver Hermes.

 

(Quelle: Wilo)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen