Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

NRW setzt auf H2-Zukunft: Ministerin Neubaur besucht Hydroverse Convention

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat gestern (26. Juni) die dritte Hydroverse Convention in Essen besucht. Das Event des H2UB versammelte 600 Wasserstoffexperten aus Europa und Asien. 50 Start-ups präsentierten im Colosseum Theater ihre Technologien und Innovationen. Neben dem Ausstellungsbereich standen angeregte Diskussionen, spannende Pitches und informative Vorträge auf der Tagesordnung. Der thematische Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf den aktuellen Entwicklungen der Branche und dem Wasserstoff-Hochlauf. 

von | 27.06.25

v.l.n.r.: Uwe Kerkmann, CEO des H2UB, und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur
© H2UB
NRW setzt auf H2-Zukunft: Ministerin Neubaur besucht Hydroverse Convention
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur war zu Gast bei der dritten Hydroverse Convention im Colosseum Theater in Essen. Nach Angaben des H2UBs handelt es sich um das größte Innovations- und Start-up-Event der Wasserstoffbranche in Europa.

Neubaur führte am Nachmittag einen Bühnentalk mit Dr. Thomas Hüwener, CEO von OGE, und Uwe Kerkmann, CEO des H2UBs. Das Gespräch behandelte die Transformation des Energiesystems und die Bedeutung von NRW für den internationalen H2-Hochlauf.

Best of NRW-Ausstellung

Best of NRW-Ausstellung (© H2UB)

Anschließend fokussierte sich die Ministerin auf den Best of NRW-Ausstellungsbereich mit Wasserstoff-Start-ups aus Nordrhein-Westfalen. Sechs junge Unternehmen bekamen die Möglichkeit, ihre Technologien Neubaur exklusiv vorstellen zu können. Zu den ausgewählten Firmen gehörte unter anderem das Essener Unternehmen Greenlyte Carbon Technologies, das am Vortag die Auszeichnung „bestes Start-up” vom H2UB erhielt. Außerdem dabei waren GreenTrax, H2 Digital, Hydrogenea, WEW und xemX.

NRW-Unternehmen treiben Wasserstoff-Projekte voran

„Wasserstoff ist ein Schlüssel für die Zukunft Nordrhein-Westfalens”, erklärte Ministerin Neubaur. Sie verwies auf klimafreundliche Energie, neue Arbeitsplätze und wirtschaftliche Unabhängigkeit.

Unternehmen aus NRW leisten außerdem wichtige Beiträge zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft – nicht nur in Nordrhein-Westfalen. Neben Start-ups aus der Region waren auch viele große Unternehmen vor Ort. Beispielsweise der Dortmunder Elektrolyseur-Hersteller Thyssenkrupp Nucera. Executive Director Green Hydrogen, Dr. Christoph Noeres, war Teil einer Diskussionsrunde mit Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, Tim Cholibois, Vice President Strategy and Business Development bei Enapter, und Ivana Jemelkova, CEO vom Hydrogen Council. Die vier Wasserstoff-Experten sprachen über EU-Regularien und Maßnahmen, um im H2-Hochlauf nicht von China abgehängt zu werden.

Supercritical gewinnt Pitch-Award

Supercritical gewinnt Pitch-Award

Supercritical hat den Pitch-Award gewonnen (© H2UB)

Zu Beginn des Veranstaltungstages fand der H2UB Sprint Pitch Wettbewerb statt. Die sechs Start-ups aus dem aktuellen Sprint,  Hydrologiq, NextHeat, ReCatalyst, Retoflow, Revcoo und Supercritical, konnten ihre Geschäftsidee pitchen und die Auszeichnung als bestes Start-ups erhalten. Eine internationale Jury bewertete die Präsentationen der jungen Unternehmen nach Innovationskraft, Team- und Präsentationsqualität sowie deren Einfluss auf die Wasserstoffwirtschaft.

Den „Pitch of the Day”-Award erhielt das britische Unternehmen Supercritical. Das Start-up hat eine neue Elektrolyse-Technologie entwickelt, die sich deutlich von herkömmlichen Ansätzen unterscheidet: Der Elektrolyseur ist membranfrei und produziert Hochdruck-Wasserstoff.

H2UB: Europäische Wasserstoff-Plattform

Der H2UB fungiert als europäischer Wasserstoff-Hub in Essen. Die Plattform verbindet Start-ups, Unternehmen und Investoren aus ganz Europa. Die Hydroverse Convention dient als Treffpunkt für Diskussionen, Technologieaustausch und Networking-Möglichkeit. Das Event fand dieses Jahr bereits zum dritten Mal statt.

Das erste Mal fand die Hydroverse Convention am 20. Juni 2023 statt. Vor 2 Jahren trafen sich rund 350 Besucher und 20 Aussteller im Colosseum Theater. Bei der zweiten Event-Ausgabe am 18. Juni 2024 präsentierten dann bereits rund 40 Start-ups, Unternehmen und internationale Institutionen ihre Tätigkeiten.

Auch 2026 soll das Event wieder stattfinden. Ein Veranstaltungstermin wurde noch nicht verkündet.

 

(Quelle: H2UB/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: