Neubaur führte am Nachmittag einen Bühnentalk mit Dr. Thomas Hüwener, CEO von OGE, und Uwe Kerkmann, CEO des H2UBs. Das Gespräch behandelte die Transformation des Energiesystems und die Bedeutung von NRW für den internationalen H2-Hochlauf.

Best of NRW-Ausstellung (© H2UB)
Anschließend fokussierte sich die Ministerin auf den Best of NRW-Ausstellungsbereich mit Wasserstoff-Start-ups aus Nordrhein-Westfalen. Sechs junge Unternehmen bekamen die Möglichkeit, ihre Technologien Neubaur exklusiv vorstellen zu können. Zu den ausgewählten Firmen gehörte unter anderem das Essener Unternehmen Greenlyte Carbon Technologies, das am Vortag die Auszeichnung „bestes Start-up” vom H2UB erhielt. Außerdem dabei waren GreenTrax, H2 Digital, Hydrogenea, WEW und xemX.
NRW-Unternehmen treiben Wasserstoff-Projekte voran
„Wasserstoff ist ein Schlüssel für die Zukunft Nordrhein-Westfalens”, erklärte Ministerin Neubaur. Sie verwies auf klimafreundliche Energie, neue Arbeitsplätze und wirtschaftliche Unabhängigkeit.
Unternehmen aus NRW leisten außerdem wichtige Beiträge zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft – nicht nur in Nordrhein-Westfalen. Neben Start-ups aus der Region waren auch viele große Unternehmen vor Ort. Beispielsweise der Dortmunder Elektrolyseur-Hersteller Thyssenkrupp Nucera. Executive Director Green Hydrogen, Dr. Christoph Noeres, war Teil einer Diskussionsrunde mit Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, Tim Cholibois, Vice President Strategy and Business Development bei Enapter, und Ivana Jemelkova, CEO vom Hydrogen Council. Die vier Wasserstoff-Experten sprachen über EU-Regularien und Maßnahmen, um im H2-Hochlauf nicht von China abgehängt zu werden.
Supercritical gewinnt Pitch-Award

Supercritical hat den Pitch-Award gewonnen (© H2UB)
Zu Beginn des Veranstaltungstages fand der H2UB Sprint Pitch Wettbewerb statt. Die sechs Start-ups aus dem aktuellen Sprint, Hydrologiq, NextHeat, ReCatalyst, Retoflow, Revcoo und Supercritical, konnten ihre Geschäftsidee pitchen und die Auszeichnung als bestes Start-ups erhalten. Eine internationale Jury bewertete die Präsentationen der jungen Unternehmen nach Innovationskraft, Team- und Präsentationsqualität sowie deren Einfluss auf die Wasserstoffwirtschaft.
Den „Pitch of the Day”-Award erhielt das britische Unternehmen Supercritical. Das Start-up hat eine neue Elektrolyse-Technologie entwickelt, die sich deutlich von herkömmlichen Ansätzen unterscheidet: Der Elektrolyseur ist membranfrei und produziert Hochdruck-Wasserstoff.
H2UB: Europäische Wasserstoff-Plattform
Der H2UB fungiert als europäischer Wasserstoff-Hub in Essen. Die Plattform verbindet Start-ups, Unternehmen und Investoren aus ganz Europa. Die Hydroverse Convention dient als Treffpunkt für Diskussionen, Technologieaustausch und Networking-Möglichkeit. Das Event fand dieses Jahr bereits zum dritten Mal statt.
Das erste Mal fand die Hydroverse Convention am 20. Juni 2023 statt. Vor 2 Jahren trafen sich rund 350 Besucher und 20 Aussteller im Colosseum Theater. Bei der zweiten Event-Ausgabe am 18. Juni 2024 präsentierten dann bereits rund 40 Start-ups, Unternehmen und internationale Institutionen ihre Tätigkeiten.
Auch 2026 soll das Event wieder stattfinden. Ein Veranstaltungstermin wurde noch nicht verkündet.