Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nucera tritt mit Fraunhofer IKTS in Hochtemperatur-Elektrolyse ein

Thyssenkrupp Nucera will mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS in die industrielle Fertigung von Hochtemperatur-Elektrolyseuren (SOEC) einsteigen. Dazu sind das Dresdener Forschungsinstitut und der Hersteller aus Dortmund eine strategische Partnerschaft eingegangen, wie sie gestern (13. März) mitteilten.

von | 14.03.24

Die am Fraunhofer IKTS entwickelte SOEC-Stacktechnologie soll mit Thyssenkrupp Nucera in die industrielle Fertigung und Anwendung überführt werden
© Fraunhofer IKTS
IKTS

14. März 2024 | Thyssenkrupp Nucera will mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS in die industrielle Fertigung von Hochtemperatur-Elektrolyseuren (SOEC) einsteigen. Dazu sind das Dresdener Forschungsinstitut und der Hersteller aus Dortmund eine strategische Partnerschaft eingegangen, wie sie gestern (13. März) anlässlich einer Feier zum Beginn der Zusammenarbeit in Arnstadt bei Erfurt mitteilten. Ziel ist, die am Fraunhofer IKTS entwickelte SOEC-Stacktechnologie durch Thyssenkrupp Nucera in die industrielle Fertigung und Anwendung zu überführen.

Thyssenkrupps Elektrolyseur-Tochter Nucera will nun neben Alkali- auch SOEC-Elektrolyseure industriell fertigen. Zur Entwicklung entsprechender Prozesse ist das Unternehmen eine Partnerschaft mit dem Fraunhofer IKTS eingegangen. Das Fraunhofer mit Sitz in Dresden forscht nach eigenen Angaben bereits seit 20 Jahren an der SOEC (Solid Oxide Electrolyzer Cell)-Elektrolyse. Zudem habe es „erste Vorarbeiten im Hinblick auf eine Industrialisierung“ geleistet.

Im ersten Quartal 2025 soll eine Pilotanlage des Fraunhofer IKTS die ersten Hochtemperatur-Elektrolyse-Stacks mit SOE-Zellen – den Kernelementen der SOEC-Stacks – „in zunächst kleiner Stückzahl“ produzieren. Die strategische Partnerschaft umfasse des Weiteren eine Lizenz zur Fertigung und Nutzung von CFY-Stacks des Instituts durch Nucera.

Mit der SOEC-Entwicklung setze der Elektrolyseurhersteller seine Wachstumsstrategie „konsequent“ um, erklärte CEO Dr. Werner Ponikwar in einer Pressemitteilung. Neben der AWE (Alkalische Wasserstoffelektrolyse) werde die SOEC dabei die zweite Wasserstoffproduktionstechnologie des Unternehmens sein, die auf industrielle Fertigung und Anwendung ausgelegt ist. Seine Alkali-Elektrolyseure verkauft Nucera weltweit, so kommen sie etwa bei H2 Green Steel in Schweden oder beim Projekt NEOM in Saudi-Arabien zum Einsatz. Im SOEC-Bereich gilt Sunfire als einer der bekanntesten Hersteller. Gemeinsam mit dem Stahlproduzenten Salzgitter forscht er seit Jahren am Einsatz von SOEC zur Produktion von grünem Stahl. 

Vorteile der SOEC-Elektrolyse

Die SOEC-Hochtemperatur-Elektrolyse benötigt weniger Strom als andere Elektrolysetechnologien, das sie zur Wasserstoffproduktion „hochtemperaturige“ Wärme nutzt. Daher könnten vor allem Industrien von ihr profitieren, in deren Produktion industrielle Abwärme entsteht. Dazu zählten etwa die Fertigung von grünem Stahl, Ammoniak, Methanol und Düngemittel. Ein weiterer Vorteil: SOEC-Technologie verzichtet weitgehend auf seltene Edelmetalle.

SOEC-Stacks basieren laut Fraunhofer IKTS auf einem sauerstoffleitenden keramischen Elektrolytsubstrat mit zwei Elektroden, gepaart mit chrombasierten CFY-Interkonnektoren aus Cr5FeY. Das elektrolytgetragene Konzept garantiere eine hohe Langzeitstabilität in Bezug auf Hochtemperaturkorrosion und thermische Wechselbeanspruchung. Die Hochskalierung der CFY-Stack-Produktion ist nach Angaben von Prof. Dr. Alexander Michaelis, dem Institutsleiter des Fraunhofer IKTS, ein Hauptziel der weiteren Zusammenarbeit.

„Die SOEC-Technologie ergänzt unser Technologie-Portfolio perfekt“, so Dr. Christoph Noeres, Head of Green Hydrogen bei Thyssenkrupp Nucera. „Für unsere künftigen SOEC-Systemlösungen können wir auf unsere jahrzehntelange Erfahrung mit der Entwicklung und Skalierung von Elektrolyseanlagen aufbauen, wie wir dies schon zuvor bei der erfolgreichen Entwicklung unseres 20-MW-AWE-Moduls scalum® bewiesen haben.“

 

(Quelle: Fraunhofer IKTS/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: