Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Österreich: Verbund AG will Wasserstoff aus Tunesien importieren

Österreichs größter Stromversorger Verbund AG will grünen Wasserstoff über Pipelines aus Tunesien beziehen. Dazu hat der Konzern vergangenen Dienstag (28. Mai) eine Absichtserklärung mit der nordafrikanischen Republik unterzeichnet. An dem "H2 Notos" genannten Projekt ist auch TE H2 beteiligt, ein Joint Venture von TotalEnergies und der EREN Groupe.

von | 03.06.24

Unterzeichnung in Tunis
© Verbund AG
Tunesien

3. Juni 2024 | Österreichs größter Stromversorger Verbund AG will grünen Wasserstoff über Pipelines aus Tunesien beziehen. Dazu hat der Konzern vergangenen Dienstag (28. Mai) eine Absichtserklärung mit der nordafrikanischen Republik unterzeichnet. An dem “H2 Notos” genannten Projekt ist auch TE H2 beteiligt, ein Joint Venture von TotalEnergies und der EREN Groupe. Zudem ist das Vorhaben Teil des geplanten Wasserstoff-Transportkorridors SoutH2.

Im Rahmen von H2 Notos will Tunesien an der Mittelmeerküste grünen Wasserstoff mit Elektrolyseuren erzeugen, die durch Wind- und Solarprojekte an Land betrieben und mit entsalztem Wasser versorgt werden. Laut Mitteilung der Verbund AG könne man so „in der Anfangsphase” jährlich rund 200.000 Tonnen Wasserstoff erzeugen. In Südtunesien bestehe weiterhin das Potential, die Kapazität auf 1 Million Tonnen pro Jahr zu erhöhen.

Das Projekt wollen die Betreiber über den geplanten „SoutH2 Corridor” mit Europa verbinden. Das Vorhaben sieht den Bau von Wasserstoffpipelines zwischen Nordafrika über Italien und Österreich bis nach Deutschland vor. Nach aktuellem Stand soll es „um 2030″ den Betrieb aufnehmen und dann nordafrikanischen Wasserstoffproduzenten Zugang zum europäischen Markt bieten.

Das eigens gegründete Joint Venture TE H2 werde mit Verbund die Entwicklung, Finanzierung, Errichtung und den Betrieb des Projekts leiten. Dabei decken die Partner nach eigenen Angaben die gesamte Wertschöpfungskette zwischen Stromerzeugung und Wasserstoffproduktion ab. Darüber hinaus will Verbund den Transport des erzeugten Wasserstoffs nach Mitteleuropa koordinieren.

„Historischer” Schritt für Energiewende in Tunesien

Der Absichtserklärung seien „Monate der Arbeit und des Austausches mit sämtlichen Stakeholdern” vorausgegangen, erklärte David Corchia, CEO von TE H2. Die Erklärung markiere nun aber den offiziellen Beginn des „äußerst ehrgeizigen Projekts”. Durch die geplante Wasserstoffproduktion in Tunesien könne der Staat ein „bedeutender Lieferant” für Europa und neue Arbeitsplätze generieren. Man starte nun in eine „äußerst konstruktive” Phase der Zusammenarbeit mit nationalen und lokalen Behörden.

Die tunesische Ministerin für Industrie, Minen und Energie Fatma Thabet Chiboub bezeichnete die Vereinbarung mit den europäischen Unternehmen als „historisch”. Die Regierung des Landes bekenne sich zur Energiewende und sehe das Projekt als „strategischen Wendepunkt, um seine Attraktivität als Wunschdestination für ausländische Investitionen in erneuerbare Energieformen zu stärken.” Seit Ende 2023 arbeitet die Regierung an einer eigenen Wasserstoffstrategie.

Verbund-CEO Michael Strugl ergänzte, Tunesien sei eine „besonders wichtige Upstream-Region, was Skalierbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit anbelangt” und „wesentlicher Bestandteil der Wasserstoffpläne” seines Konzerns. Ziel der Kooperation sei die „langfristige Versorgung in großem Maßstab“. Das TE H2-Konsortium könne Projekte „im GW-Bereich” umsetzen, weshalb Strugl sich auf die weitere Zusammenarbeit freue.

(Quelle Verbund/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: