Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stahlkonzern schließt PPA: Offshore-Wind für grünen Stahl

Die Salzgitter AG und Vattenfall haben einen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreements, PPA) geschlossen. Ab 2028 soll das schwedische Energieunternehmen jährlich rund 300 Gigawattstunden Grünstrom an den Stahlkonzern liefern. Der Strom soll aus dem Offshore-Windpark Nordlicht 1 aus der Nordsee stammen und die fossilfreie Stahlproduktion versorgen.

von | 03.09.24

v.l.n.r.: Die Projektpartner: Marco Hauer (Salzgitter), Natalie Bird (Vattenfall), Ralph Schaper (Salzgitter), Christine zu Putlitz und Bassam Darwisch (Vattenfall)
© Vattenfall
PPA geschlossen: Offshore-Wind für grünen Stahl. Die Projektpartner: Marco Hauer (Salzgitter), Natalie Bird (Vattenfall), Ralph Schaper (Salzgitter), Christine zu Putlitz und Bassam Darwisch (Vattenfall)

Der geschlossene Vertrag sieht vor, dass Vattenfall dem Stahlkonzern einen Anteil aus dem Offshore-Windpark in der Nordsee zur Verfügung stellt. Mit dem PPA erhält die Salzgitter AG einen Anteil von 75 Megawatt Anschlussleistung über einen Zeitraum von 15 Jahren. Dadurch kann der Konzern rund 300 Gigawattstunden Strom pro Jahr für die Stahlerzeugung beziehen – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 120.000 Haushalten.

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, sagte: „Mit unserem Salcos®-Programm sind wir bereits mitten in der Transformation der Stahlproduktion. […] Grüner Stahl braucht grüne Energie: Diese Vereinbarung ist daher der nächste wichtige Schritt zur Sicherung unseres Energiebedarfs für eine CO₂-arme Produktion.“

Neben weiteren Projekten testet der Konzern in dem Salcos® (Salzgitter Low CO₂ Steelmaking) Programm die Verwendung von grünem Wasserstoff zur CO₂-armen Stahlherstellung. Dafür hat der Stahlproduzent im vergangene Jahr eine 100-MW-Elektrolyseur bestellt. Um diesen für die Produktion von grünem Wasserstoff mit entsprechendem Strom versorgen zu können, hat Salzgitter nun ein weiteres PPA geschlossen.

Grünstromversorgung

Der Offshore-Windpark Nordlicht 1 wird derzeit rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum gebaut. Er soll im Jahr 2028 fertig gestellt und ans Netz angeschlossen werden. Insgesamt verfügt der Windpark über eine Kapazität von 980 Megawatt, die durch 68 Windturbinen erzeugt werden.

Im März hat die Salzgitter Flachstahl GmbH bereits ein PPA mit der Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG und dem Agrarbetrieb Gut Merbitz abgeschlossen. Ab Anfang 2025 soll der Stahlkonzern grünen Strom von einer PV-Anlage in Wettin-Löbejün beziehen.

Bedeutung von Strompartnerschaften für die Industrie

„Fossilfreier Strom aus privaten Lieferverträgen wird von unseren Kunden sehr geschätzt. Denn er bietet wettbewerbsfähige Kosten und die Garantie, dass der gekaufte Strom tatsächlich aus erneuerbaren Quellen stammt – inklusive Nachweis über Art und Ort der Ökostromerzeugung“, erklärte Martijn Hagens, Vorstandsmitglied und Leiter des Bereichs Märkte bei Vattenfall.

Strompartnerschaften bieten Erzeugern und Verbrauchern von erneuerbarem Strom vor allem:

  • Investitionssicherheit
  • Preisgarantien
  • Risikostreuung

Beobachter erwarten, dass die Nachfrage nach Strompartnerschaften zwischen Erzeugern und Industrieunternehmen in den kommenden Jahren steigen wird. Nach einer Analyse der Deutschen Energie-Agentur (Dena) könnte das Volumen der PPA in Deutschland bis 2030 auf 192 Terawattstunden steigen – und damit ein Viertel des gesamten deutschen Strombedarfs decken. Eine sichere und wettbewerbsfähige Versorgung mit sauberer Energie spielt nicht zuletzt für die Stahlerzeugung in Deutschland eine entscheidende Rolle.

(Quelle: Vattenfall/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: