Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

OGE rüstet Erdgasleitung auf Wasserstoff um – WAL II bereits H2-ready

Unter dem Motto „Rohr frei für H2“ haben die Fernleitungsnetzbetreiber Nowega GmbH und Open Grid Europe (OGE) GmbH mit der Umstellung einer niedersächsischen Transportgasleitung auf Wasserstoff begonnen. Ab 2025 soll sie nur noch Wasserstoff transportieren. Anfang des Monats hat OGE zudem die wasserstofffähige Wilhelmshaven-Anbindungsleitung II (WAL II) fertiggestellt.

von | 18.10.23

v.l. Frank Heunemann, Geschäftsführer Nowega; Markus Silies, Bürgermeister Emsbüren; Staatssekretärin Anka Dobslaw, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz; Staatssekretärin Silke Krebs, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Thomas Hüwener, Mitglied der Geschäftsführung OGE.
© OGE
Quelle: OGE

18. Oktober 2023 | Unter dem Motto „Rohr frei für H2“ haben die Fernleitungsnetzbetreiber Nowega GmbH und Open Grid Europe (OGE) GmbH mit der Umstellung einer niedersächsischen Transportgasleitung auf Wasserstoff begonnen. Ab 2025 soll sie nur noch Wasserstoff transportieren. Anfang des Monats hat OGE zudem die wasserstofffähige Wilhelmshaven-Anbindungsleitung II (WAL II) fertiggestellt.

OGE Mobiler Verdichter

Erstmals in Deutschland wurde laut OGE auf der Verdichterstation Emsbüren mit der Umrüstung einer Ferngasleitung auf Wasserstoff begonnen (Quelle: OGE)

Am Montag, dem 16. Oktober trafen sich Regierungsvertreter und Mitglieder der Geschäftsführung beider Unternehmen zu einem symbolischen Knopfdruck. Die Gäste gaben einem mobilen Verdichter so das Signal, mit der Umleitung von Erdgas zu beginnen.

Das Erdgas wird aus den Leitungsabschnitten Emsbüren-Bad Bentheim (OGE) und Bad Bentheim-Legden (gehört zu je 50% OGE und Nowega) in einen anderen umgepumpt. Dieser Vorgang dauert ca. zwei Tage.

Im Anschluss werden die ca. 46 km langen Leitungsabschnitte vom Erdgasnetz getrennt. Danach wollen die Unternehmen mit den Umrüstungsmaßnahmen starten. Ab 2025 soll dann der Wasserstofftransport beginnen.

Weiterer Schritt für GET H2

Eine weitere Leitung von Nowega, die von Lingen nach Bad Bentheim führt, wird ab November 2023 auf Wasserstoff umgestellt. Mit dem Neubau einer Leitung als Lückenschluss in Lingen hatte das Unternehmen Ende September begonnen.

Die Leitungsabschnitte gehören zum Projekt GET H2 Nukleus, das als IPCEI (Important Project of Common European Interest) eingestuft und finanziell gefördert wird. Projektziel ist, eine bundesweite Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen.

Frank Heunemann, Geschäftsführer der Nowega: „Die Umstellung bestehender Leitungen auf Wasserstoff macht den schnellen und kosteneffizienten Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft möglich.“

Auch WAL II ist wasserstofffähig

Anfang Oktober hatte die OGE bekannt gegeben, dass nach WAL I (Fertigstellung Dezember 2022) nun auch WAL II fertig gestellt wurde. Die zwei km lange Gasleitung verläuft durch die Industrieflächen des Stadtteils Voslapper Groden. Der Vorteil der beiden Leitungen: Sie sind bereits H2-ready. Aktuell sichern sie laut OGE die LNG-Versorgung aus Norwegen und den Niederlanden, um unabhängiger von russischem Erdgas zu sein. In Zukunft sollen die Gasleitungen den Wasserstofftransport übernehmen.

Dr. Thomas Hüwener, Mitglied der OGE-Geschäftsführung, betont: „Die Leitungen WAL I und WAL II können ab Ende 2023 jährlich 100 TWh Gas transportieren. Das sind rund 20 % der bisherigen Gasimporte aus Russland nach Deutschland und entspricht dem Jahresverbrauch von rund fünf Mio. Haushalten.“

Die Leitung sei damit vor dem Eintreffen des zweiten schimmenden Imporrterminals für LNG einsatzbereit, der Floating Storage & Regasification Unit (FSRU) „Excelsior“. Für den Transport der neuen Erdgasmengen von Niedersachsen in das deutsche Ferngasnetz plant OGE zudem die Versorgungsleitung Etzel-Wardenburg-Drohne. Dr erste Abschnitt soll 2025 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden, während für den zweiten Abschnitt die Inbetriebnahme im Jahr 2026 vorgesehen ist.

Weitere Informationen zu GET H2
(Quelle: Open Grid Europe GmbH/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: