Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Optimierte Karosserien für Wasserstoff-Vans

H2X Global und die KTM Technologies GmbH sind eine Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen dieser arbeiten die beiden Unternehmen an der Entwicklung stabiler und leichter Fahrzeugkarosserien für Wasserstofffahrzeuge, die insbesondere für Berufsfahrer geeignet sind. Auf den Aachener Karosserietagen haben H2X und KTM den Prototyp ihres "Hydrogen Professional Van" vorgestellt. Dieser sei die ideale Lösung für umweltfreundliche, geschäftliche Transportanforderungen.

von | 07.11.23

Neben dem Darling Van bietet das Unternehmen noch das Darling Großraum-Taxi und den Geländewagen Warrego an. Schwere Fahrzeuge, wie ein Bus und Lkw sollen demnächst kommen
© fotomek - stock.adobe.com

07. November 2023 | H2X Global und die KTM Technologies GmbH sind eine Partnerschaft eingegangen. Sie zielt auf die Entwicklung robuster und leichtgewichtiger Karosserien für Wasserstofffahrzeuge. Im Rahmen der Aachener Karosserietage stellten die Unternehmen den Prototyp ihres “Hydrogen Professional Van” vor, der eine “ideale Lösung für umweltfreundliche gewerbliche Transportanforderungen” sei.

KTM Vortrag H2X Wasserstoff Van Präsentation

Andy Schuhmacher auf den Aachener Karosserietagen (Quelle: H2X Global Limited.)

Andy Schuhmacher, der technische Projektleiter, präsentierte den Van während seines Vortrags über das “Origami Fahrwerk” – eine optimierte Fahrzeugstruktur für leichte H2-Nutzfahrzeuge (“Origami Chassis” – Cost Effective and Flexible Vehicle Structure for Light H2 Commercial Vehicles). Im Rahmen seines Vortrages enthüllte Schuhmacher auch den Prototypen.

Der Wasserstoff-Van, der auf der Website von H2X Global unter dem Namen “Darling” geführt wird, ist in drei Größen erhältlich: Compact (4,67 m lang = 4,6 m³), Standard (4,90 m lang = 5,1 m³) und Long (5,32 m lang = 5,8 m³). Die Höhe beträgt bei allen Varianten 1,95 m. Diese Vans haben eine Nutzlast von bis zu 3,5 t und eine Reichweite von 400 km. Zudem werde weniger Wartung benötigt, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen über weniger bewegliche Teile verfügten.

Die jährlich stattfindenden Aachener Karosserietage zogen 2023 mehr als 180 Experten aus der Automobilbranche an; neben Fahrzeugherstellern wie BMW, Tesla und Honda auch Zulieferer und Komponentenhersteller (eng. “Original Equipment Manufacturer” (OEM) .

H2X Global: Neudefinition nachhaltiger Transportlösungen

Das australische Automobilunternehmen H2X Global befindet sich nach eigenen Angaben derzeit in Gesprächen mit einem wichtigen Zulieferer. Dieser soll den aktuellen Projektstatus verifizieren und validieren. Dabei stehe sein Fachwissen im Bereich des Walzprofilierens von T4/T6-Aluminiumblechen, einem Schlüsselelement im Herstellungsprozess, im Vordergrund.

Chris Reitz, Chief Design Officer und Mitbegründer von H2X Global, erklärte: “H2X Global setzt sich weiterhin für die Neudefinition nachhaltiger Transportlösungen ein, wobei der Schwerpunkt auf wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen liegt, die auf die besonderen Bedürfnisse von Berufskraftfahrern zugeschnitten sind.”

Zur Produktseite des Vans
(Quelle: H2X Global Limited/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: