Zur Eröffnung der Hydrogen Pilot Cavern (HPC) in Krummhörn bei Emden kamen zahlreiche Politiker und Unternehmensvertreter. Neben dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) waren etwa Uniper-CEO Michael Lewis sowie Doug Waters, CEO der Speicher-Tochter Uniper Energy Storage anwesend.
Die Pilotkaverne verfügt nach Angaben des Unternehmens über ein Volumen von etwa 3.000 m³. Damit soll sie ein Gesamtspeichervolumen von nahezu 500.000 Nm³ grünem Wasserstoff erreichen. Den Probebetrieb will der Gashändler am 24. September 2024 mit einem Dichtheitstest starten, bevor die Erstbefüllung mit grünem Wasserstoff stattfindet. Im kommenden Jahr sollen dann Tests mit verschiedenen Ein- und Ausspeicherzyklen erfolgen.

Bei der Speicherkaverne handelt es sich um einen ehemaligen Salzstock (© Uniper)
Großvolumiger Ausbau geplant
Sollten die Tests erfolgreich sein, will Uniper die Kaverne in Krummhörn weiter ausbauen. In einem ersten Schritt plant der Speicherbetreiber eine Kapazität von bis zu 250 GWh Wasserstoff. Bis 2030 soll sie auf rund 600 GWh erweitert werden. Das in Düsseldorf ansässige Unternehmen investiert einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag in das Projekt. Zusätzliche Fördermittel in Höhe von knapp 2,4 Millionen Euro kommen vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz.
Während der Projektlaufzeit sollen Equipment und Werkstoffe auf ihre Wasserstofftauglichkeit untersucht werden. Zudem will Uniper Daten über die Qualität des ausgespeicherten Wasserstoffs sammeln und Erkenntnisse über die Thermodynamik und Gebirgsmechanik gewinnen. Eine spezielle Wasserstoff-Versuchsanlage soll dabei die Bestimmung der Gasqualität in verschiedenen Ein- und Ausspeicherszenarien ermöglichen.
Ostfriesland liefert Erkenntnisse für die Energiewende
Der Standort Krummhörn ergänzt das nahegelegene Projekt „Green Wilhelmshaven”, in dem Uniper ein großes Ammoniak-Importterminal plant. Die Region etabliere sich damit zunehmend als „Energiedrehscheibe” in Mitteleuropa, wie mehrere Redner in ihren Vorträgen hervorhoben. Die geografische Lage bietet Vorteile durch die Nähe zur windreichen Nordsee sowie durch die Anbindung an bestehende Energie-Infrastrukturen und das zukünftige Wasserstoff-Kernnetz.

Schema der obertägigen Anlagen am Standort Krummhörn (© Uniper)
Michael Lewis betonte die Schlüsselrolle von Wasserstoff für die Energiewende: „Wasserstoff verbindet Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung.” Indes brauche es für eine erfolgreiche Einführung neben Transportnetzen vor allem großtechnische Speichermöglichkeiten. Wirtschaftsminister Olaf Lies unterstrich die Bedeutung des Projekts für den nationalen und internationalen Wasserstoffhochlauf: „Hier können nun essenzielle Erfahrungen gesammelt werden, die den Weg für großskalierte und kommerzielle Wasserstoffspeicher ebnen können.”
Die HPC ist Teil von Unipers „Greener Gases”-Strategie und soll den Weg für kommerzielle Wasserstoffspeicherprojekte bereiten. Langfristig trage man damit zu einer stabilen und potenziell emissionsarmen Energieversorgung in Deutschland und Europa bei.
(Quelle: Uniper/2024)