Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Partnerschaft für Membranen mit „überlegener Leistung” vereinbart

Heraeus Precious Metals und Freudenberg e-Power Systems haben eine strategische Technologiepartnerschaft im Bereich katalysatorbeschichteter Membranen (CCM) für PEM-Brennstoffzellen vereinbart. Die Unternehmen wollen ihre Kernkompetenzen kombinieren, um die Entwicklung der Membranen und das Marktwachstum zu beschleunigen.

von | 02.04.25

Heraeus Precious Metals und Freudenberg e-Power Systems bündeln Kompetenzen zur Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der PEM-Brennstoffzellentechnologie.
© Freudenberg e-Power Systems
Partnerschaft für Membranen mit überlegener Leistung vereinbart

Die Partnerschaft zielt darauf ab, katalysatorbeschichtete Membranen weiterzuentwickeln und Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Das Spektrum reicht von der Edelmetallbeschaffung über Hochleistungskatalysatoren bis zu integrierten Lösungen auf Zellebene. Heraeus will dafür sein Fachwissen in Edelmetallbeschaffung, Katalysatoren und Recycling einbringen. Freudenberg soll sein Produktionsverfahren beisteuern, das Kostenvorteile maximiert und langlebige Katalysatorschichten liefern soll.

„Die Partnerschaft ermöglicht uns, unseren Kunden der Wasserstoffwirtschaft von der Beschaffung des Edelmetalls bis hin zur fertigen Komponente alles aus einer Hand anzubieten”, erklärt Philipp Walter, Head der Business Line Hydrogen Systems bei Heraeus Precious Metals.

Neuartigen Lösungen in der Brennstoffzellentechnologie

Die katalysatorbeschichteten Membranen bestimmen maßgeblich die Effizienz, Leistung und Lebensdauer von Brennstoffzellen. Sie ermöglichen die elektrochemischen Reaktionen und optimieren die Energieumwandlung. Bessere Membranen führen zu reduzierten Kraftstoffkosten und verbesserten Gesamtbetriebskosten über den Lebenszyklus. Die Industrialisierung der Produktion und die Skalierungsfähigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Dr. Jan Kuiken, CEO bei Freudenberg e-Power Systems, betonte, dass die Partnerschaft den Weg zu völlig neuartigen Lösungen in der Brennstoffzellentechnologie ebne. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam „katalysatorbeschichtete Membranen mit überlegener Leistung und Lebensdauer” produzieren, die sie erstmals auch weltweit einem breiten Kreis von Kunden anbieten wollen.

(© Freudenberg e-Power Systems)

(Quelle: Heraeus Precious Metals/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: