Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Paul Group und Keyou schließen Partnerschaft für Wasserstoff-Lkw

Das Münchner Unternehmen Keyou und die niederbayerische Paul Nutzfahrzeuge Group haben bekannt gegeben, dass sie ihre Partnerschaft weiter ausbauen. Ziel der Zusammenarbeit sei es, ein flächendeckendes Servicenetzwerk bereitzustellen und so den Markthochlauf für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge und Busse weiter voranzutreiben.

von | 06.12.23

v.l.: Bernhard Wasner CEO der Paul Group und Markus Schneider COO von KEYOU
© KEYOU GmbH
KEYOU Paul Group Schneider und Wasner

06. Dezember 2023 | Die Münchner Keyou GmbH will ihre Partnerschaft mit der Paul Nutzfahrzeuge Group aus Niederbayern verstärken. Gemeinsam will man unter anderem ein flächendeckendes “Servicenetzwerk” aus Werkstätten, Schulungen und Ersatzteillagern bereitstellen, um den Markthochlauf für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge und Busse voranzutreiben.

Die beiden Unternehmen verbindet bereits eine langjährige Partnerschaft. Nun wollen sie diese auf die Bereiche Service, Qualifizierung und Teileversorgung ausweiten. Das langfristige Ziel der Partnerschaft sei die Bereitstellung eines flächendeckenden Servicenetzes aus Werkstätten, einem entsprechenden Schulungsangebot und einer Ersatzteilversorgung. Darüber hinaus sollen die Werkstätten über das Netz mit den für den Umbau erforderlichen Spezialwerkzeugen ausgestattet werden.

Keyou Wasserstoffflotte

Als „Preferred Partner“ hat die Paul Group bereits zwei Prototypen-Fahrzeuge für Keyou montiert: einen 18 t Lkw und einen 12 m Stadtbus. Neben der Partnerschaft mit dem Fahrzeughersteller ist Keyou auch mit Ventrex eine Partnerschaft für Wasserstoff-Lkw eingegangen.

“Wir setzen schon seit langem auf das umfassende Know-how der Paul-Gruppe, die uns schon beim Bau unserer Prototypenfahrzeuge ein verlässlicher und kompetenter Partner war. Die räumliche Nähe unserer Standorte war schon immer ein zusätzlicher Vorteil für unsere Zusammenarbeit”, erklärte Markus Schneider, COO bei KEYOU.” Daher war es für uns der logische nächste Schritt, unsere Kooperation auszubauen. Dass wir auch in Zukunft auf das umfangreiche Partnernetzwerk von Paul zurückgreifen können, ist ein großer Vorteil für alle Beteiligten”, fasste Schneider zusammen.

Im November soll bei der Paul Group die Produktion der Keyou-18-t-Lkw Pionierflotte “PF8” anlaufen.

HyCET-Förderprojekt für Wasserstoff-Lkw

Die Firmen sind Teil eines Konsortiums, das an dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Forschungsprojekt HyCET arbeitet. Gemeinsam mit dem Konsortialführer der BMW AG und den Unternehmen Deutz AG, DHL Freight GmbH, TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH und Volvo Group wollen sie einen 40 t-Lkw mit einem 13 l-Wasserstoff-Verbrennungsmotor entwickeln und erproben.

Die Paul-Gruppe soll auch hier den Bau des Fahrzeugs verantwortlich sein. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Im Folgejahr sollen dann die Straßentests beginnen.

Der bayerische Fahrzeughersteller ist außerdem Teil des Next Mobility Accelerator Consortiums. Ziel dieses Konsortiums ist eine flächendeckende Versorgung von Wasserstoff als Treibstoff und von Wasserstoff-Lkw. Dafür will die Paul Group Brennstoffzellen-Lkw mit 24 t Zuggewicht liefern.

Mehr zum HyCET-Projekt
(Quelle: Paul Group/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: