Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Pilz-Geschäftsbericht 2024: Wasserstoff bleibt „Zukunftsbranche”

Trotz eines Umsatzrückgangs von 21 Prozent im Geschäftsjahr 2024 richtet sich die Pilz-Gruppe auf neue Wachstumsmärkte aus. Wie der Automatisierer heute (20. Mai) mitteilte, bildet die Wasserstoffindustrie dabei künftig eine wichtige Zukunftsbranche für die Sicherheitslösungen des Unternehmens.

von | 21.05.25

Das Automatisierungsunternehmen Pilz entwickelt am Stammsitz Ostfildern Technologien für die Sicherheit von Menschen und Maschinen. Dazu zählen auch Sensoren, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Menschen und Gegenstände unterscheiden
Foto: Pilz GmbH & Co. KG
Pilz

Nach eigenen Angaben verzeichnete die Pilz GmbH & Co. KG im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 341,1 Millionen Euro. Dies entspricht einem Minus von 21 Prozent gegenüber 2023.

„Die anhaltende Nachfrageschwäche bei Investitionsgütern hat uns, wie viele andere Unternehmen auch, spürbar getroffen. Unser Blick bleibt dennoch nach vorne gerichtet. Die Welt verändert sich, wir bleiben uns treu und wandeln uns ebenfalls”, erklärte die geschäftsführende Gesellschafterin Susanne Kunschert.

Obwohl der Umsatz vor allem in Europa und insbesondere in Deutschland deutlich zurückging, stieg der Exportanteil auf 79 Prozent (plus 4,6 Prozentpunkte gegenüber 2023). Entgegen dem sinkenden Umsatz erhöhte sich die Mitarbeiterzahl auf 2.504 Personen weltweit (+1,1 Prozent). In Deutschland beschäftigte das Unternehmen aus Ostfildern zum Stichtag 31.12.2024 insgesamt 1.032 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (+1,6 Prozent).

Ausblick 2025: Umsatz-Plus zeichnet sich ab

„Das Jahr 2025 zeigt bislang einen leicht ansteigenden Umsatz – allerdings ausgehend von einem niedrigen Niveau. Prognosen zur Nachfrageentwicklung sind aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Lage schwierig. Wir sehen aber insbesondere in Asien und Americas gute Zukunftsperspektiven für unsere innovativen Lösungen, die für die Sicherheit von Mensch, Maschine und Umwelt sorgen”, so Kunschert.

Für 2025 kündigte der Automatisierer Produktneuheiten im Bereich Sensorik an, die nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz von Maschinenprozessen verbessern sollen. Parallel erprobt das Unternehmen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Anwendungen der Maschinensicherheit.

Pilz

Susanne Kunschert und Thomas Pilz, geschäftsführende Gesellschafter der Pilz GmbH & Co. KG. (Foto: © Pilz GmbH & Co. KG)

Neben der Produktentwicklung baut Pilz auch sein Angebot im Bereich Dienstleistungen und Training aus, mit besonderem Fokus auf Industrial Security. Das Unternehmen bietet zudem Schulungen zur Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben, die auf EU-Ebene durch Maschinenverordnung, Cyber Resilience Act oder NIS 2 auf die Industrie zukommen.

Pilz: Wasserstoff bleibt „Zukunftsbranche”

Neben dem klassischen Maschinenbau will der Automatisierer gezielt Zukunftsbranchen wie die Bahntechnik und die Wasserstoffindustrie adressieren.

Mit seinen Sicherheitslösungen decken die Schwaben darin die gesamte Prozesskette ab, von der Produktion über Transport und Speicherung bis hin zur Nutzung, insbesondere in Wasserstofftankstellen. Ein Fokus liegt dabei auf den Feldern funktionale Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor digitaler Manipulation (Security).

„Wasserstoff spielt eine ausschlaggebende Rolle für die Energiewende und Klimaneutralität”, betonte Sales Engineer Thomas Braasch im Gespräch mit H2News. Der Energieträger komme in immer mehr Anwendungsgebieten zum Einsatz, berge als hochentzündliches, farb- und geruchloses Gas aber bedeutende Sicherheitsrisiken.

Mehr zum Thema Wasserstoff bei Pilz
(Quelle: Pilz/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: