Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Plasmalyse: Berliner Unternehmen gewinnt Wasserstoff aus LNG

Auf dem International LNG Congress in Düsseldorf hat das Berliner Technologieunternehmen Graforce ein Verfahren präsentiert, das LNG in Wasserstoff umwandelt: die Plasmalyse.

von | 10.03.23

© AA+W - stock.adobe.com
© AA+W - stock.adobe.com
LNG

10. März 2023 | Auf dem International LNG Congress in Düsseldorf hat das Berliner Technologieunternehmen Graforce ein Verfahren präsentiert, das LNG in Wasserstoff umwandelt: die Plasmalyse. Mit ihrer Hilfe sollen Gasverbraucher auf Wasserstoff umsteigen können, ohne bisherige Energielieferanten oder -transportwege ändern zu müssen. Mehrere Demo-Anlagen sind bereits in Betrieb.

Bei der Plasmalyse spaltet ein durch erneuerbaren Strom erzeugtes Hochfrequenz-Plasmafeld Kohlenwasserstoffe wie Methan in ihre molekularen Bestandteile auf: Wasserstoff und festen Kohlenstoff. Im Vergleich zur Wasserelektrolyse benötigt die Plasmalyse laut Graforce für die gleiche Wasserstoffmenge nur ein Fünftel der Energie.

„Wir können in den nächsten Jahren noch nicht komplett auf fossile Energien verzichten. Die EU kann ihre Dekarbonisierungsziele aber immer noch erreichen, wenn LNG, LPG oder auch Erdgas nicht mehr verbrannt, sondern mit Hilfe von Ökostrom und unseren Wasserstoffanlagen direkt am Terminal oder an dezentralen Standorten in Wasserstoff und festen Kohlenstoff umgewandelt werden“, so Dr. Jens Hanke, CTO von Graforce.

Plasmalyse am LNG-Terminal

Der Wasserstoff könne nach der Erzeugung in modularen Plasmalyse-Anlagen am LNG-Terminal zur emissionsfreien Strom- und Wärmeerzeugung oder in der chemischen Industrie verwendet werden.

Der nebenbei entstehende, hochreine Kohlenstoff ist ein Rohstoff für verschiedene industrielle Anwendungen (Stahl, Beton, Asphalt oder Bodenverbesserung). Da das CO2 langfristig in Produkten gebunden wird, ist die Technologie die nach Angaben von Graforce erste marktreife Alternative zu Carbon Capture Storage (CCS).

Eine einzelne 20 MW-Anlage kann laut Hersteller pro Jahr etwa 70.000 t LNG in Wasserstoff umwandeln. Damit ließen sich im Vergleich zur Verbrennung rund 200.000 t CO2 einsparen.

Mehrere Demonstrationsanlagen in Betrieb

Graforce hat bereits drei Demo-Anlagen in Berlin und Brandenburg gebaut. Zwei weitere Projekte werden dieses Jahr fertiggestellt: eines zur Dekarbonisierung von Erdgas und zur Herstellung von Wasserstoff und festem Kohlenstoff in einer Raffinerie sowie eine Anlage zur CO2-freien Wärme- und Energieerzeugung in einem 40.000 m” großen Stadtgebiet in Deutschland.

Im Januar 2023 hat Graforce zudem eine Kooperation mit Kawasaki Gas Turbine Europe geschlossen. Durch eine Kombination aus Plasmalyse und Wasserstoffturbine soll die Industrie hier CO2-frei Elektrizität und Hochtemperaturwärme erzeugen können. Einmal gestartet, benötige das Gesamtsystem keinen weiteren Strom.

Innerhalb der Anlagenlösung werde aus Biomethan, Erdgas, LNG oder LPG kohlenstofffreier Wasserstoff erzeugt. Dieser wird in der Wasserstoffgasturbine von Kawasaki in Elektrizität umgewandelt und in der Plasmalyse zur Wasserstoffproduktion wiederverwendet. Beide Technologien wurden mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2020 und 2022 ausgezeichnet.

Weitere Infos gibt es hier.

 

(Quelle: Graforce/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

LNG-Tanker (Quelle: Graforce)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: