Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

PosHYdon untersucht Wasserstoff-Produktion auf Offshore-Plattform

Beim PosHYdon-Projekt werden Erkenntnisse über die Wasserstoff-Produktion auf Offshore-Plattformen gewonnen. Das Projekt wird auf der von Neptune Energy betriebenen Bohrinsel Q13a-A in der niederländischen Nordsee durchgeführt.

von | 17.02.22

© benoitgrasser - stock.adobe.com
© benoitgrasser - stock.adobe.com
Nordsee

16. Februar 2022 | Beim PosHYdon-Projekt werden Erkenntnisse über die Wasserstoff-Produktion auf Offshore-Plattformen gewonnen. Das Projekt wird auf der von Neptune Energy betriebenen Bohrinsel Q13a-A in der niederländischen Nordsee durchgeführt.

Im Rahmen des Projekts PosHYdon werden Erkenntnisse über die Effizienz von mit variabler Energie versorgten Elektrolyseuren sowie hinsichtlich der Installations- und Instandhaltungskosten einer Anlage zur Produktion umweltfreundlichen Wasserstoffs auf einer Offshore-Plattform gewonnen. Zur Simulation der fluktuierenden Energieversorgung durch Windkraftanlagen und zur Stromversorgung des Produktionsprozesses wird Ökostrom verwendet. Dabei wird Meerwasser in demineralisiertes Wasser umgewandelt und anschließend Wasserstoff auf sichere Weise mittels Elektrolyse hergestellt. Der Wasserstoff wird anschließend mit Erdgas gemischt, über die vorhandene Gaspipeline an die Küste befördert und in das nationale Gasverteilungsnetz eingespeist. Der 1-MW-Elektrolyseur wird erwartungsgemäß bis zu drei Tonnen Wasserstoff pro Woche erzeugen.

Mark Bulanda, Executive President des Geschäftsbereichs Automation Solutions von Emerson erklärt: „ Im Rahmen des PosHYdon-Projektes hoffen wir, zusammen mit den Partnern des Konsortiums den Weg zur Offshore-Großproduktion von umweltfreundlichem Wasserstoff zu ebnen und einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten.“

Entsalzungs- und Elektrolyseuranlagen sowie die Gasmischung und die Komponenten der Anlagenperipherie werden vom DeltaV™ Prozessleitsystem, von der DeltaV sicherheitsgerichteten Systeminstrumentierung und von der DeltaV Live Operator Interface Software von Emerson gesteuert. Durch die Bewältigung der spezifischen Anwendungsherausforderungen, einschließlich variabler Versorgung mit entsalztem Wasser und Energie, bieten die DeltaV-Software und -Systeme erhöhte Sicherheit, Prozessverfügbarkeit und Betriebseffizienz. Die Emerson-Lösung sorgt dafür, dass der bestehende Erdgasbetrieb nicht beeinträchtigt wird und dass das Mischgas die erforderlichen Spezifikationen erfüllt. Die Integration in bereits vorhandene Offshore-Systeme und die Kommunikation mit Onshore-Betriebsanlagen optimiert den Einblick in den Prozess und verhindert unvorhergesehene Probleme.

Partner des Projekts sind:

  • Nexstep,
  • TNO,
  • Neptune Energy,
  • Gasunie,
  • Noordgastransport,
  • NOGAT,
  • DEME Offshore,
  • TAQA,
  • Eneco,
  • Nel Hydrogen,
  • InVesta,
  • Hatenboer,
  • Iv-Offshore & Energy und
  • Emerson.

 

Das Projekt erhielt einen Zuschuss von 3,6 Millionen Euro von der niederländischen Unternehmensagentur (RVO) im Rahmen ihres Programms „Demonstration Energy and Climate Innovation“, das in die Entwicklung erneuerbarer Energien, einschließlich Wasserstoffpilotprojekte, investiert.

 

(Quelle: PosHYdon)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

PEM-Elektrolyse: Neuer Katalysator soll Crossover-Effekt verhindern
PEM-Elektrolyse: Neuer Katalysator soll Crossover-Effekt verhindern

Tanaka Precious Metal Technologies hat einen Elektrodenkatalysator für PEM-Elektrolyseure entwickelt, der mit einer neuartigen Technologie den gefährlichen Crossover-Effekt verhindern soll. Dabei durchdringt Wasserstoff die PEM-Membran und reagiert auf der Anodenseite mit Sauerstoff. Für den Katalysator hat das japanische Unternehmen am 5. Juni den Technologiepreis 2025 der Catalyst Manufacturers Association Japan erhalten.

mehr lesen
H2 on air, Folge 11: Offshore-Wasserstoff
H2 on air, Folge 11: Offshore-Wasserstoff

Mit „H2 on air“ wollen wir Fakten in die Wasserstoff-Debatte bringen. Kaum jemand ist dafür besser geeignet als Prof. Dr. Michael Sterner. Der renommierte Wasserstoff-Experte ist Mitglied im höchsten Wasserstoff-Gremium Deutschlands, dem Nationalen Wasserstoffrat. Außerdem gilt er als Erfinder von Power-to-X, einem Konzept zur Energiespeicherung, das seit 15 Jahren weltweit für Furore sorgt.

mehr lesen
Wasserstoffspeicher Gronau-Epe: RWE schreibt letzte 30 % Kapazität aus
Wasserstoffspeicher Gronau-Epe: RWE schreibt letzte 30 % Kapazität aus

RWE Gas Storage West hat die Vermarktung der letzten 30 Prozent Speicherkapazität im ersten kommerziellen Wasserstoffspeicher Deutschlands gestartet. Die gestern (16. Juni) eröffnete Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, die ab Januar 2028 Wasserstoff in Gronau-Epe einlagern möchten. Bereits 70 Prozent der Gesamtkapazität sind nach Angaben der RWE-Tochter bereits vermarktet.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: