Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Premiere im Luftraum: H2Fly absolviert ersten Flug mit Flüssigwasserstoff

Der Stuttgarter Wasserstoff-Flugzeugbauer H2Fly meldet den erfolgreichen Flug eines mit flüssigem Wasserstoff betriebenen bemannten Elektroflugzeugs. Nach eigenen Angaben war es der erste weltweit. Nun soll die Technologie für den regionalen Flugverkehr weiterentwickelt werden.

von | 07.09.23

Nomen est Omen: Eine HY4 bietet Platz für bis zu vier Personen
H2Fly GmbH
H2Fly GmbH

07. September 2023 | Der Stuttgarter Wasserstoff-Flugzeugbauer H2Fly meldet den erfolgreichen Flug eines mit flüssigem Wasserstoff betriebenen Elektroflugzeugs. Nach eigenen Angaben war es der erste weltweit. Dr. Syed Asif Ansar vom DLR bezeichnete den dreistündigen Testflug als „bedeutende Errungenschaft der Luftfahrtgeschichte”. Nun soll die Technologie für den regionalen Flugverkehr weiterentwickelt werden.

Insgesamt vier mit Flüssigwasserstoff betriebene Flüge absolvierte H2Fly im Zuge einer Testflugkampagne – darunter einen, der über drei Stunden andauerte. Die Flüge starteten im slowenischen Maribor und wurden mit dem selbst entwickelten Demonstrationsflugzeug HY4 durchgeführt. Es ist mit einem Antriebssystem aus Brennstoffzellen sowie Tanks zur Speicherung von kryogenem Flüssigwasserstoff ausgestattet.

Laut H2Fly zeigen die Testflüge, dass mit flüssigem statt gasförmigem Wasserstoff die maximale Reichweite des Demonstrationsflugzeugs von 750 km auf 1.500 km verdoppelt werden kann. Das Unternehmen wertet die Erkenntnisse als „entscheidenden” Schritt auf dem Weg zu klimafreundlichen, kommerziellen Mittel- und Langstreckenflügen.

Die Testflugkampagne war der Abschluss des Projekts HEAVEN. Dabei handelt es sich um ein von der EU unterstütztes Konsortium, das die Verwendung von flüssigem Wasserstoff in Flugzeugen demonstrieren soll. Das Konsortium wird seit Ende 2022 von H2Fly geleitet und umfasst u.a. Air Liquide, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Zu den Förderern der jüngsten Testflüge gehören zudem das BMWK, das BMDV und die Unversität Ulm.

„Bedeutende Errungenschaft der Luftfahrtgeschichte”

Dr. Syed Asif Ansar, Leiter der Abteilung Energiesystemintegration beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), hebt die Bedeutung der heutigen Testflüge für die Luftfahrt hervor:

„Seit dem Erstflug der Antares DLR-H2 im Jahr 2009 wurden die Brennstoffzellen und ihre Hilfssysteme kontinuierlich weiterentwickelt. Diese schrittweise Entwicklung gipfelt nun in einer bedeutenden Errungenschaft der Luftfahrtgeschichte: der Nutzung von kryogenem Flüssigwasserstoff als Treibstoffspeicher für ein viersitziges, brennstoffzellenbetriebenes Flugzeug.”

 Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo, Mitbegründer von H2Fly, ergänzt: „Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir den Nachweis erbracht, dass flüssiger Wasserstoff für den emissionsfreien Mittel- und Langstreckenflug geeignet ist.”

Vorzüge von Flüssigwasserstoff in der Luftfahrt

Im Vergleich zur Speicherung von gasförmigem Wasserstoff unter Hochdruck (GH2) ermöglicht die Verwendung von flüssigem, kryogenem Wasserstoff (LH2) laut H2Fly deutlich geringere Tankgewichte und -volumina. Dies führe zu einerer gesteigerten Reichweite und Nutzlast. Die ersten Flüssigwasserstofftanks hatte man im November 2022 in das Modell HY4 integriert.

Pierre Crespi, Innovation Director von Konsortialpartner Air Liquide Advanced Technologies, erklärt:

„Der heutige Erfolg demonstriert das volle Potenzial von Flüssigwasserstoff für die Luftfahrt. Flüssiger Wasserstoff kann an Bord gelagert und transportiert werden. Wasserstoff ist der Schlüssel zur Energiewende und dieser neue Schritt beweist, dass sie heute schon zur Realität wird.”

Wasserstoff in kommerzielle Luftfahrt integrieren

Mit dem Abschluss der Testfugkampagne im Projekt HEAVEN will sich H2Fly nun auf die Kommerzialisierung fokussieren. Im Juni hatte das Unternehmen die Entwicklung seiner neuen H2F-175-Brennstoffzellensysteme angekündigt. Sie sollen in Flughöhen von bis zu 27.000 Fuß einsetzbar sein.

Darüber hinaus plant H2Fly, 2024 ein „Exzellenzzentrum für Wasserstoff in der Luftfahrt” zu eröffnen. Das vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg mitfinanzierte Zentrum soll am Flughafen Stuttgart entstehen und die Integration von Wasserstoff in die kommerzielle Luftfahrt fördern.

 

(Quelle: H2Fly/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: