Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Premiere in Oberösterreich: BHKW nutzt grünen Wasserstoff aus Porenspeicher

Zum Start der Heizsaison nutzt der österreichische Gasspeicherbetreiber RAG Austria AG eine Wasserstoff-KWK-Anlage mit 1 MW Leistung. Nach Angaben des Herstellers Innio Group handelt es sich um die europaweit erste Lösung dieser Art. Denn der Wasserstoff wurde im Sommer aus Solarstrom erzeugt und anschließend in einen unterirdischen Porenspeicher gefüllt, von dem aus er nun für die Energieversorgung im Winter zum Einsatz kommt.

von | 15.10.24

Dr. Andreas Kunz, CTO der INNIO Group (l.) und Markus Mitteregger, CEO der RAG Austria AG (r.).
© RAG Austria AG
KWK

Das kleine Wasserstoff-Kraftwerk (Kraft-Wärme-Kopplung, KWK) ist seit Juni 2024 am RAG Austria-Standort im oberösterreichischen Gampern in Betrieb. Sie versorgt die lokalen Industrieanlagen der RAG mit Strom und Wärme aus grünem Wasserstoff. Der Clou: Im Sommer erzeugt eine benachbarte Elektrolyseanlage den Energieträger mittels Sonnenergie. Anschließend speichert die RAG das Gas im laut Unternehmen ersten unterirdischen Porenlager-Wasserstoffspeicher in Rubensdorf bei Gampern ein.

In diesem Speicher lasse sich so überschüssiger Sonnenstrom mit einem Volumen von bis zu 4,2 GWh in Wasserstoff-Form speichern. Diese Energiemenge entspreche dem, was 1.000 PV-Anlagen in Einfamilienhausgröße in einem Sommer produzieren können. Im Winter nutze die Innio-KWK den Wasserstoff dann für die Produktion von Strom und die Wärme für den lokalen Bedarf des Betriebsstandorts und erziele so einen sehr hohen Nutzungsgrad.

KWK nutzt grüne Sommer-Energie im Winter

Das Konzept zeige, wie eine zentrale Herausforderung der Energiewende bewältigt werden kann: die saisonale Speicherung von überschüssigem Solarstrom aus dem Sommer für den Winter. Zugleich sei die Anlage ein „Vorzeigeprojekt“ für den schrittweisen Ersatz von Erdgas durch Wasserstoff für die ganzjährige emissionsfreie Stromerzeugung. „Gemeinsam zeigen wir, wie die Dekarbonisierung von Gemeinden und Industriestandorten möglich ist“, so Andreas Kunz, CTO der Innio Group.

„Mithilfe der Jenbacher Technologie gelingt es uns, die Erzeugung von erneuerbarer Energie von ihrem Verbrauch zu entkoppeln und damit nachhaltige Versorgungssicherheit ganzjährig zu ermöglichen“, ergänzt RAG-CEO Markus Mitteregger in einer Pressemitteilung vom 14. Oktober.

Im 80 km entfernten Großraum Linz betreibt RAG Austria seit Anfang des Jahres ein größeres Pilotprojekt zur H2-Einlagerung in Porenspeichern. Hier ist eine größere Variante der Anlage in Gampern geplant: Wasserstoff aus dem Sommer soll ein Fernwärmeheizkraftwerk und die vorgelagerte Infrastruktur betreiben. Die RAG war nach eigenen Angaben der erste Betreiber weltweit, der Wasserstoff in ausgeförderten Erdgaslagerstätten saisonal und großvolumig einspeicherte. Mit EUH2STARS will das Unternehmen nun auch die Umwandlung von Erdgasspeicherstätten auf Wasserstoffnutzung sowie den Neubau von Speichern im größeren Maßstab untersuchen.

 

(Quelle: Innio, RAG Austria/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: