Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Produktionsstart der ersten Großanlage für Kraftstoff auf Wasserstoffbasis

In der weltweit ersten voll integrierten Anlage zur Herstellung von CO2-neutralen Kraftstoffen hat die Produktion begonnen.

von | 21.12.22

Die Anlage in Südchile
© Porsche AG

21. Dezember 2022 | In der weltweit ersten voll integrierten Anlage zur Herstellung von CO2-neutralen Kraftstoffen hat die Produktion begonnen.

In der Anlage „Haru Oni“ unweit von Punta Arenas wird aus Windkraft, Wasser und CO2 zunächst e-Methanol und schließlich strombasiertes, CO2-neutrales Benzin gewonnen. Siemens Energy hat die Pilotanlage von HIF Global gemeinsam mit Porsche und weiteren Partnern konzipiert. Der Konzern zeichnet sich auch für die Systemintegration über die gesamte Wertschöpfungskette verantwortlich.

Die Herstellung der ersten Liter sogenannter eFuels markiert einen entscheidenden Baustein bei der Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Dies gilt insbesondere für Bereiche, die nicht oder kaum elektrifizierbar sind,  z.B. der Schiffs- und Flugverkehr oder noch im Einsatz befindliche Autos mit Verbrennungsmotor.

Die Anlage in der Provinz Magallanes im Süden Chiles (Patagonien) ist bis März 2023 nach knapp zwei Jahren Bauzeit abgeschlossen. Siemens Energy wirkt als Co-Entwickler und Systemintegrator maßgeblich an der Ausgestaltung dieses “Leuchtturmprojektes” (Siemens) mit.

Wasserstoff: Grundlage der Kraftstoffsynthese

Der Wasserstoff, der die Basis der Kraftstoffsynthese ist, wird mit einem Elektrolyseur von Siemens Energy produziert. Die Windturbine kommt von Siemens Gamesa. Die Herausforderung bei dem Projekt liegt darin, dass die bislang nur individuell erprobten Prozessschritte zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe erstmals in einer Erzeugungskette so verbunden und aufeinander abgestimmt werden mussten, dass die Produktion effizient und störungsfrei läuft.

Diese Integration ist die Grundlage für den Hochlauf der eFuels-Herstellung. 2023 sollen 130.000 l eFuels produziert werden. Nach der Pilotphase wird das Projekt in Chile weiter ausgebaut. Bis zur Mitte des Jahrzehnts wird die Produktionskapazität auf voraussichtlich 55 Mio. l pro Jahr steigen. Etwa zwei Jahre später soll die Kapazität bei 550 Mio. l pro Jahr liegen.

Mit dem Projekt will Siemens das enorme Potenzial erneuerbarer Energien in Patagonien für die Wasserstoffwirtschaft und damit für die Energiewende in Europa und weltweit erschließen.

Patagonien: Windreicher Produktionsort für Erneuerbare

Bis zu 6.000 Volllaststunden – knapp dreimal so viele wie in Europa – lassen sich in der windreichen Region für die Gewinnung von grünem Strom nutzen. Die Windenergie wird im Power-to-X-Verfahren in flüssigen Energieträgern gespeichert. Diese sind einfach zu transportieren und lassen sich aus Regionen, die reich an erneuerbaren Energien sind, in energiehungrige Region bringen.

Das Projekt könnte für weitere Regionen der Welt als Vorbild dienen. Unterstützung erhält es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Haru Oni war 2020 eines der ersten im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie geförderten Wasserstoff-Vorhaben.

Dieses Projekt wendet erstmals die „Clean Energy Certification“-Lösung an, die der TÜV Süd und die Deutsche Energieagentur DENA mit Siemens Energy entwickelt haben. Dieses digitale Zertifikat weist nach, ob ein Produkt das Attribut „grün“ verdient. Dafür dokumentiert es den CO2-Fußabdruck über die gesamte Erzeugungskette – im Falle der eFuels also vom Windrad bis zur Abfüllung.

Das zertifizierte e-Benzin aus der chilenischen Anlage wird die Anforderungen an nachhaltige Kraftstoffe gemäß der EU-Vorgaben erfüllen.

eFuels: Bald wettbewerbsfähig?

Anne-Laure de Chammard, zuständiges Mitglied im Vorstand von Siemens Energy:

„Das Projekt Haru Oni soll zeigen, dass eFuels in großen Mengen und zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Markt gebracht werden können. Es legt den Grundstein dafür, grüne Energie in Bereiche zu bringen, die noch stark von fossilen Brennstoffen abhängig sind. Dies ist der Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele des Verkehrssektors.

 

Die in diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden auch dazu beitragen, klimafreundliche Lösungen für viele andere Anwendungen zu entwickeln.“

 

(Siemens/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: