Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Proton Motor Fuel Cells erweitert Kapazitäten in Deutschland

Die britische Muttergesellschaft der Proton Motor Fuel Cell GmbH mietet eine weitere 13.500 m² große Produktionsstäte an. Den zusätzliche Standort will man sukzessive ab dem zweiten Quartal 2023 nutzen, um Fertigungs- und Testkapazitäten erheblich zu erweitern.

von | 07.11.22

07. November 2022 | Die britische Muttergesellschaft der Proton Motor Fuel Cell GmbH mietet eine weitere 13.500 m² große Produktionsstäte an. Den zusätzliche Standort will man sukzessive ab dem zweiten Quartal 2023 nutzen, um Fertigungs- und Testkapazitäten erheblich zu erweitern.

Die Expansion ergänzt den derzeit 6.000 m²-Standort in Puchheim, der nun zur Entwicklungsstätte für Brennstoffzellen-Stacks und Wasserstoff-Brennstoffzellen-Motoren wird. Der Standort befindet sich in der Stadt Fürstenfeldbruck, 12 km vom Hauptsitz in Puchheim entfernt und in der Metropolregion München gelegen. Die Gewerbefläche beträgt 25.700 m².

Die neue Liegenschaft umfasst über 13.500 m² Nutzfläche, von denen über 10.500 m² für Produktion, Test und Entwicklung und der Rest der Fläche für die Büronutzung genutzt werden können.

Versiebenfachung der Fläche

Dies entspricht einer Versiebenfachung der Produktionsfläche im Vergleich zu den heutigen Firmengebäuden. Mit der Erweiterung der Produktionskapazität im Einklang mit dem erwarteten Anstieg der Auftragsvolumen zur Bekämpfung der globalen Klimaerwärmung und zur Erhöhung der Energieversorgungssicherheit hat der Proton Motor-Vorstand die Erweiterung der Produktionsanlagen des Unternehmens und zudem die vertriebliche Vergrößerung genehmigt.

Dr. Faiz Nahab, Chief Executive Officer von Proton Motor, erklärt:

„Wasserstoff ist der Energiespeicher der Zukunft und das Bewusstsein dafür steigt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Industrie erheblich. Dies schafft eine starke Marktanziehungskraft für verwandte Technologien wie Brennstoffzellen.

 

Vor diesem Hintergrund wird der zusätzliche Platz, den der neue Standort bietet, Proton Motor die erforderliche Kapazität geben, um Wasserstoff-Brennstoffzellen-Motoren im Einklang mit dieser erwarteten wachsenden Nachfrage zu produzieren, zu testen und zu liefern.”

Proton Motor entwickelt Brennstoffzellen-Technologie seit 1998. Es gibt ein wachsendes politisches Bewusstsein dafür, dass Wasserstoff und Brennstoffzellen eine grundlegende Rolle bei der Überwindung der Klimaenergiekrise spielen werden, was voraussichtlich zu einer steigenden Nachfrage nach Brennstoffzellen führen wird.

In Erwartung dieser erhöhten Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens beabsichtigt Proton Motor, seine jährliche Produktionskapazität auf 5.000 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Motoren und bis zu 30.000 Brennstoffzellen-Stacks zu erhöhen.

 

(Proton Motor Fuel Cells/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Proton Motor-Zentrale (links) verbleibt in Puchheim. In Fürstenfeldbruck wird die neue Produktionsstätte lokalisiert an Adresse Fraunhofer Str. 9 (Quelle: Aventos/Markus Bachmann)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: